In dieser Tabelle werden die DHCP-Einstellungen zu den IP-Netzwerken definiert.
Pfad: Setup/DHCP/Netzliste
- Netzwerkname Name des Netzwerks, für das die Einstellungen des DCHP-Servers gelten
sollen.
Mögliche Werte:
- Name eines definierten IP-Netzwerks, max. 16 Zeichen
- Leer
- DHCP-Server aktiviert Betriebsart des DHCP-Servers für dieses Netzwerk. Je nach
Betriebsart kann sich der DHCP-Server selbst aktivieren bzw. deaktivieren. Ob der
DHCP-Server aktiv ist, kann den DHCP-Statistiken entnommen werden.
Mögliche Werte:
- Nein: Der DHCP-Server ist dauerhaft abgeschaltet.
- Automatisch: In diesem Zustand sucht das Gerät regelmäßig im lokalen Netz nach anderen DHCP-Servern. Diese Suche ist erkennbar durch ein kurzes Aufleuchten der LAN-Rx/Tx-LED. Wird mindestens ein anderer DHCP-Server gefunden, schaltet das Gerät seinen eigenen DHCP-Server aus. Ist für den Router noch keine IP-Adresse konfiguriert, dann wechselt er in den DHCP-Client-Modus und bezieht eine IP-Adresse vom DHCP-Server. Damit wird u.a. verhindert, dass ein unkonfiguriertes Gerät nach dem Einschalten im Netz unerwünscht Adressen vergibt. Werden keine anderen DHCP-Server gefunden, schaltet das Gerät seinen eigenen DHCP-Server ein. Wird zu einem späteren Zeitpunkt ein anderer DHCP-Server im LAN eingeschaltet, wird der DHCP-Server im Router deaktiviert.
- 'Ja': Der DHCP-Server ist dauerhaft eingeschaltet. Bei der Eingabe dieses Wertes wird die Konfiguration des Servers (Gültigkeit des Adress-Pools) überprüft. Bei einer korrekten Konfiguration bietet das Gerät sich als DHCP-Server im Netz an. Bei einer fehlerhaften Konfiguration (z. B. ungültige Pool-Grenzen) wird der DHCP-Server für das Netzwerk deaktiviert.
- 'Client-Modus': Der DHCP-Server ist ausgeschaltet, das Gerät verhält sich als DHCP-Client und bezieht seine Adress-Informationen von einem anderen DHCP-Server im LAN.
- 'Anfragen Weiterleiten': Der DHCP-Server ist eingeschaltet, das Gerät nimmt die Anfragen der DHCP-Clients im lokalen Netz entgegen. Das Gerät beantwortet diese Anfragen jedoch nicht selbst, sondern leitet sie an einen zentralen DHCP-Server in einem anderen Netzwerkabschnitt weiter (Betriebsart DHCP-Relay-Agent).
- Automatisch
Anmerkung: Verwenden Sie die Einstellung “Ja” nur dann, wenn sichergestellt ist, dass kein anderer DHCP-Server im LAN aktiv ist.Anmerkung: Verwenden Sie die Einstellung “Client-Modus” nur dann, wenn sichergestellt ist, das ein anderer DHCP-Server im LAN aktiv ist und die Zuweisung der IP-Adress-Informationen übernimmt. - Broadcast-Bit auswerten Wählen Sie hier, ob das von den Clients gemeldete Broadcast-Bit
ausgewertet wird oder nicht. Wenn das Bit nicht ausgewertet wird, werden alle
DHCP-Nachrichten als Broadcast versendet.
Mögliche Werte:
- Ja, Nein
- Nein
- Erste Adresse Erste IP-Adresse des Adressbereiches, der den Clients zur Verfügung steht. Wenn hier keine Adresse eingetragen ist, dann verwendet der DHCP-Server die erste freie IP-Adresse aus diesem Netzwerk (wird bestimmt aus Netzadresse und Netzmaske).
Mögliche Werte:
- Gültige IP-Adresse
- 0.0.0.0
- Letzte Adresse Letzte IP-Adresse des Adressbereiches, der den Clients zur Verfügung steht. Wenn hier keine Adresse eingetragen ist, dann verwendet der DHCP-Server die letzte freie IP-Adresse aus diesem Netzwerk (wird bestimmt aus Netzadresse und Netzmaske).
Mögliche Werte:
- Gültige IP-Adresse
- 0.0.0.0
- Netzmaske Zugehörige Netzmaske für den Adressbereich, der den Clients zur Verfügung
steht. Wenn hier keine Adresse eingetragen ist, dann verwendet der DHCP-Server die
Netzmaske aus dem zugehörigen Netzwerk.
Mögliche Werte:
- Gültige IP-Netzmaske
- 0.0.0.0
- Broadcast In der Regel wird im lokalen Netz für Broadcast-Pakete eine Adresse
verwendet, die sich aus den gültigen IP-Adressen und der Netzmaske ergibt. Nur in
Sonderfällen (z. B. bei Verwendung von Sub-Netzen für einen Teil der Arbeitsplatzrechner)
kann es nötig sein, eine andere Broadcast-Adresse zu verwenden. In diesem Fall wird die zu
verwendende Broadcast-Adresse im DHCP-Modul eingetragen.
Mögliche Werte:
- Gültige IP-Adresse
- 0.0.0.0
- 0.0.0.0: Broadcast-Adresse wird automatisch ermittelt.
Anmerkung: Die Änderung der Voreinstellung für die Broadcast-Adresse wird nur für erfahrene Netzwerk-Spezialisten empfohlen. Eine Fehlkonfiguration in diesem Bereich kann zu unerwünschten, kostenpflichtigen Verbindungsaufbauvorgängen führen! - Standard-Gateway Das Gerät weist dem anfragenden Rechner standardmäßig seine eigene IP-Adresse als Gateway-Adresse zu. Falls erforderlich, kann durch den Eintrag einer entsprechende IP-Adresse auch ein anderes Gateway übertragen werden.
Mögliche Werte:
- Gültige IP-Adresse
- 0.0.0.0
- 0.0.0.0: Die IP-Adresse des Geräts in diesem Netzwerk wird als Gateway übermittelt.
- Erster DNS IP-Adresse des DNS-Nameservers, an den DNS-Anfragen weitergeleitet werden
sollen.
Mögliche Werte:
- Gültige IP-Adresse
- 0.0.0.0
- 0.0.0.0: Die IP-Adresse des Geräts in diesem Netzwerk wird als DNS-Server übermittelt, wenn der DNS-Server für dieses Netzwerk aktiviert ist. Ist der DNS-Server für dieses Netzwerk nicht aktiv, so wird die IP-Adresse aus den globalen TCP/IP-Einstellungen als DNS-Server übermittelt.
- Zweiter DNS IP-Adresse des Backup-DNS-Nameservers, an den DNS-Anfragen weitergeleitet
werden sollen, wenn der erste Nameserver ausfällt.
Mögliche Werte:
- Gültige IP-Adresse
- 0.0.0.0
- 0.0.0.0: Die IP-Adresse aus den globalen TCP/IP-Einstellungen wird als Backup-DNS-Server übermittelt.
- Erster NBNS IP-Adresse des NetBIOS-Nameservers, an den NBNS-Anfragen weitergeleitet
werden sollen.
Mögliche Werte:
- Gültige IP-Adresse
- 0.0.0.0
- 0.0.0.0: Die IP-Adresse des Geräts in diesem Netzwerk wird als NBNS-Server übermittelt, wenn der NetBIOS-Proxy für dieses Netzwerk aktiviert ist. Ist der NetBIOS-Proxy für dieses Netzwerk nicht aktiv, so wird die IP-Adresse aus den globalen TCP/IP-Einstellungen als NBNS-Server übermittelt.
- Zweiter NBNS IP-Adresse des Backup-NBNS-Nameservers, an den NBNS-Anfragen
weitergeleitet werden sollen, wenn der erste Nameserver ausfällt.
Mögliche
Werte:
- Gültige IP-Adresse
- 0.0.0.0
- 0.0.0.0: Die IP-Adresse aus den globalen TCP/IP-Einstellungen wird als Backup-NBNS-Server übermittelt.
- Adresse des Servers Hier wird die IP-Adresse des übergeordneten DHCP-Servers
eingetragen, an den DHCP-Anfragen weitergeleitet werden, wenn für das Netzwerk die
Betriebsart 'Anfragen Weiterleiten' gewählt wurde.
Mögliche Werte:
- Gültige IP-Adresse
- 0.0.0.0
- Antworten des Servers zwischenspeichern Mit dieser Option können die Antworten des übergeordneten DHCP-Servers im Router gespeichert werden. Spätere Anfragen können dann vom Router selbst beantwortet werden. Diese Option ist nützlich, wenn der übergeordnete DHCP-Server nur über eine kostenpflichtige Verbindung erreicht werden kann.
Mögliche Werte:
- Ja, Nein
- Nein
- Antworten des Servers an das lokale Netz anpassen Mit dieser Option können die Antworten des übergeordneten DHCP-Servers an das lokale Netzwerk angepasst werden. Bei aktivierter Anpassung ersetzt das Gerät in den Antworten des übergeordneten DHCP-Servers folgende Einträge durch seine eigene Adresse (bzw. lokal konfigurierte Adressen):
- Gateway
- Netzmaske
- Broadcast-Adresse
- DNS-Server
- NBNS-Server
- Server-ID
- Ja, Nein
- Nein