Mit den Einstellungen des externen Portals können Sie die Benutzerauthentifizierung für externe Benutzer generell aktivieren oder deaktivieren.
Das externe Portal verwendet zur Bereitstellung des Web-Zugriffs das Reverse-Proxy-System, so dass die Einstellungen analog zu
den Einstellungen für ein Reverse-Proxy-Frontend sind mit folgenden Unterschieden:
- SSL ist immer aktiviert
- Kein "Outlook Anywhere", Proxy-Pfade oder Blockierte Pfade
- Für das externe Portal wird im Backend ein separates Reverse-Proxy-Backend erstellt, aber nicht in der Backend-Liste aufgeführt.
- Die Einstellungen für das externe Portal erscheinen auch nicht in der Liste der Frontends, werden aber bei der Validerung von Einstellungen wie ein Frontend behandelt.
Navigieren Sie zu
, um ein Bearbeitungsfenster zu öffnen, in dem Sie die generellen Einstellungen für die Benutzerauthentifizierung erstellen können.Im Bearbeitungsfenster Externes Portal können Sie die folgenden Elemente konfigurieren:
Eingabefeld | Beschreibung |
---|---|
I/0 | Ein Schiebeschalter gibt an, ob das externe Portal derzeit aktiv (I) oder inaktiv (0) ist. Indem Sie auf den Schiebeschalter klicken, können Sie den Status der Benutzerauthentifizierung ändern. Die Benutzerauthentifizierung ist standardmäßig deaktiviert. |
Domäne oder IP-Adresse | Geben Sie den Namen der Domain oder die IP-Adresse ein, der das externe Portal zugewiesen ist. |
Verbindung | Wählen Sie eine Verbindung aus. Sie können sowohl eine Netzwerkverbindung als auch eine PPP-Verbindung auswählen. |
Port | Konfigurieren Sie den extern erreichbaren Listen-Port für das externe Portal. |
Let's Encrypt verwenden | Verwendet ein Let's Encrypt-Zertifikat. Siehe Let's Encrypt. Anmerkung: Eine Einschränkung bei der
Verwendung von Let's Encrypt ist, dass keine IP-Adressen im Feld Domäne oder IP-Adresse verwendet werden können, sondern ausschließlich
Domänennamen.
|
SSL-Zertifikat | Wählen Sie ein Zertifikat mit einem privaten Schlüssel aus. |