Virtuelle IP-Pools können verwendet werden, um verbundenen Clients IP-Adressen-Konfigurationen zu schicken. Die virtuellen IP-Pools können in den Vorlagen und Verbindungen unter dem Tab Tunnel ausgewählt werden.
Unter Default Virtual-IP pool, den Sie bearbeiten können. Alternativ klicken Sie auf , um einen neuen virtuellen IP-Pool hinzuzufügen.
finden Sie zum einen die vordefinierten und nicht veränderbaren virtuellen IP-Pools für DHCP- und RADIUS-Server, zum anderen denWichtig: Die vordefinierten Profile können weder bearbeitet noch gelöscht werden.
Eingabefeld | Beschreibung |
---|---|
Name | Geben Sie diesem virtuellem IP-Pool einen aussagekräftigen Namen. |
Verwendet in | Zeigt an, in welchen IPsec-Verbindungen dieser virtuelle IP-Pool aktuell verwendet wird. |
IP-Pool | Netzwerk-Adresse, aus der IP-Adressen an die Clients geschickt werden. |
Bevorzugter DNS-Server | IP-Adresse des bevorzugten DNS-Servers. |
Alternativer DNS-Server | IP-Adresse des alternativen DNS-Servers. |
Bevorzugter WINS-Server | IP-Adresse des bevorzugten WINS-Servers. |
Alternativer WINS-Server | IP-Adresse des alternativen WINS-Servers. |
DNS-Suchdomänen | Liste an DNS-Suchdomänen. Klicken Sie rechts auf , um Ihren Eintrag zur Liste der DNS-Suchdomänen hinzuzufügen. |
Klicken Sie auf Erstellen.
Der Dialog Virtueller IP-Pool schließt sich. Der neue Pool wird zur Liste der verfügbaren virtuellen IP-Pools in der Objektleiste hinzugefügt.
Anmerkung: Werden verwendete IP-Pools geändert, können in der erweiterten Listbar alle zugehörigen Verbindungen neu gestartet
werden.