Diese Kategorie umfasst die Webseiten, die einen Web-Proxy-Dienst anbieten. Dabei handelt es sich um eine Website vom Typ "Browser im Browser", bei der ein Benutzer eine Webseite öffnet, die angeforderte URL in ein Formular eingibt und auf "Absenden" drückt. Die Web-Proxy-Site lädt die eigentliche Seite herunter und zeigt sie im Browser des Benutzers an.
Es gibt die folgenden Gründe, warum dieser Typ erkannt wird (und möglicherweise blockiert werden muss):
- Für das anonyme Surfen. Da die Anfragen an den Ziel-Webserver vom Proxy-Webserver aus erfolgen, ist nur dessen IP-Adresse sichtbar, und wenn die Server-Administratoren den Benutzer zurückverfolgen, endet die Rückverfolgung beim Web-Proxy, der möglicherweise Protokolle führt, die zur Lokalisierung des ursprünglichen Benutzers erforderlich sind, oder auch nicht.
- Für Standort-Spoofing. Die IP-Adressen der Nutzer werden häufig für die Erstellung von Profilen nach dem Herkunftsort verwendet (einige nationale Regierungswebsites sind möglicherweise nur von lokalen IP-Adressen aus zugänglich), und die Nutzung dieser Dienste könnte dem Nutzer helfen, seinen wahren Standort zu verschleiern.
- Für den Zugriff auf verbotene Inhalte. Bei Verwendung eines einfachen URL-Filters werden nur die Web-Proxy-URLs angezeigt und nicht die tatsächlichen Server, die der Benutzer besucht.
- Um die Überwachung durch das Unternehmen zu vermeiden. Eine Unternehmensrichtlinie kann die Überwachung der Internetnutzung von Mitarbeitern vorschreiben. Wenn der Benutzer über einen Web-Proxy auf alles zugreift, kann er sich der Überwachung entziehen, was keine korrekten Informationen liefert.
Da das SDK die HTML-Seite (sofern vorhanden) und nicht nur die URLs analysiert, kann das SDK bei einigen Kategorien den Inhalt dennoch erkennen. Andere Gründe lassen sich jedoch nicht durch die Verwendung des SDK vermeiden. Hier finden Sie eine große Liste von Web-Proxys.
Beispiel: http://www.hidemyass.com