You must enable javascript in order to view this page or you can go
here
to view the webhelp.
LCOS 10.80
Referenzhandbuch
Inhalt
Suche
Lädt, bitte warten ...
Alle einklappen
Alle ausklappen
LCOS – das LANCOM Operating System
Kostenloses Betriebssystem
Sicherheit dank eigenem Closed-Source-Betriebssystem
Zukunftssicherheit
Das LCOS-Versprechen
Konfiguration
Mittel und Wege für die Konfiguration
Software zur Konfiguration
LANconfig
WEBconfig
Zugang zum Gerät mit WEBconfig
Netz ohne DHCP-Server
Netz mit DHCP-Server
Anmeldung am Gerät
Suchen
Dashboard
Setup-Wizards
Systeminformation
Konfiguration
Extras
LCOS-Menübaum
Status
Setup
Firmware
Sonstiges
Dateimanagement
SNMP-Geräte-MIB abrufen
Andere Geräte suchen / anzeigen
Schlüssel-Fingerprints anzeigen
Erlaubte öffentliche SSH Schlüssel
Paket-Capturing
WLAN Link-Test
Spectral Scan
TCP/HTTP-Tunnel erzeugen
Firmware in verwalteten Access Point laden
Software-Option aktivieren
Datum und Uhrzeit einstellen
Passwort ändern
Neustart
Abmelden vom Gerät
LANCOM Management Cloud (LMC)
Grundlagen der LANCOM Management Cloud
Koppeln von Geräten mit der LANCOM Management Cloud
Aufnahme in die LMC über Seriennummer und Cloud PIN
Aufnahme in die LMC über den LMC Rollout Assistant
Aufnahme in die LMC über Aktivierungscode
Koppeln von Geräten via LANconfig
Koppeln von Geräten via WEBconfig
Koppeln von Geräten via Konsole
Auslieferung der LMC-Domain durch den LCOS-DHCP-Server
Manuelles Vorabkonfigurieren Ihres Gerätes für die Verwaltung durch die LANCOM Management Cloud
Terminalprogramm
Terminalsitzung starten
Sprache der Konsole ändern
Terminalsitzung beenden oder abbrechen
Die Menüstruktur der Konsole
Befehle für die Konsole
Übersicht der Parameter im ping-Befehl
Übersicht der Parameter im trace-Befehl
Übersicht der capwap-Parameter im show-Befehl
Übersicht der IPv6-spezifischen show-Befehle
IPv6-Adressen
IPv6-Präfixe
IPv6-Interfaces
IPv6-Neighbour Cache
IPv6-DHCP-Server
IPv6-DHCP-Client
IPv6-Route
Umgebungsvariablen
Tastenkombinationen für die Konsole
Tab-Kommando beim Scripting
Funktionstasten für die Konsole
SNMP Management-Programm
LANCOM Layer 2 Management Protokoll (LL2M)
Einleitung
Konfiguration des LL2M-Servers
Befehle für den LL2M-Client
Speichern und Laden von Gerätekonfiguration und Skriptdateien
Konfigurationsverwaltung über WEBconfig und Konsole
Skriptverwaltung über WEBconfig und Konsole
Konfigurationsverwaltung über LANconfig
Alternative Boot-Konfiguration
Einleitung
Verwenden der Boot-Konfigurationen
Speichern und Hochladen der Boot-Konfigurationen
Löschen der Boot-Konfigurationen
Verwendung von Zertifikaten
FirmSafe
Einleitung
Konfiguration
Aktive Firmware über Konsolenbefehl umschalten
Asymmetrisches FirmSafe
Umstellung auf asymmetrisches FirmSafe
Firmware-Upgrade mit asymmetrischem FirmSafe
Firmware über einen Client ins Gerät laden
Firmware-Upload über LANconfig
Firmware-Upload über WEBconfig
Firmware-Upload über Terminalprogramm
Firmware-Upload über Outband mit Rücksetzen der Konfiguration
LANCOM Auto Updater
Konfiguration des Auto Updaters
Dateien über TFTP, HTTP(S) oder SCP direkt in das/aus dem Gerät laden
Datei laden über einen TFTP-Client
Syntax
Anwendungsbeispiele
Fehlersuche
Datei laden über einen SCP-Client
Syntax
Mountingpoints für die SCP-Dateiübertragung
Anwendungsbeispiele
Datei-Download von einem TFTP- oder HTTP(S)-Server
Syntax
Parameter
Variablen
Anwendungsbeispiele
Firmware und / oder Konfiguration regelmäßig updaten
Konfiguration erst im Anschluss an die Firmware updaten
Automatisches Laden von Firmware oder Konfiguration über USB
Automatisches Laden von Loader- und / oder Firmware-Dateien
Automatisches Laden von Konfigurations- und / oder Skript-Dateien
Konfiguration des automatischen Ladens via USB
Geräte-Reset durchführen
Konfiguration des Reset-Knopfes
Rechteverwaltung für verschiedene Administratoren
Die Rechte für die Administratoren
Zugriffsrechte
Funktionsrechte
Konfigurieren des SNMP-Lesezugriffs
Geräteinterne SSH- / SSL-Schlüssel
Automatische Erzeugung gerätespezifischer SSH- / SSL-Schlüssel
Individuelle SSH-Schlüssel manuell erzeugen
SSH-Authentifizierung mit Hilfe eines Public-Keys
Ablauf der Zertifikatsprüfung beim SSH-Zugang
SSH-Schlüsselpaar erzeugen mit PuTTY
Syntax und Benutzer öffentlicher Schlüssel anpassen
Gerät für die Public-Key-Authentifizierung einrichten
Public-Key-Authentifizierung mit PuTTY
Public-Key-Authentifizierung mit LANconfig
SSH- und Telnet-Client im LCOS
Einleitung
Syntax des SSH-Clients
Syntax des Telnet-Clients
Öffentliche Schlüssel für die Authentifizierung
Liste der bekannten SSH-Server
Bekannte SSH-Serverschlüssel manuell entfernen
Schlüssel für den SSH-Client im LCOS erzeugen
Prioritäten für die SSH-Authentifizierung
Berechtigung zur Nutzung des SSH- / Telnet-Clients
Dateiimport auf der Konsole per Copy&Paste
Basic HTTP Fileserver für externe Speichermedien
Einleitung
Vorbereitung des USB-Speichermediums
Einhängepunkt des USB-Mediums im LCOS ermitteln
Zugriff auf die Dateien eines USB-Mediums
Regeln für den Verzeichniszugriff
Unterstützte Inhaltstypen
Rollout-Assistent
Default-Rollout-Assistent
Benutzerdefinierter Rollout-Assistent
Struktur des benutzerdefinierten Assistenten
String-Tabellen
Definition des Assistenten
Sektionen
Bedingungen
Felder und Attribute
Variablen
Geräte-Variablen für Geräteeigenschaften
Aktionen
set
del
cat
cut
trigger_config_change
exec
Trace für Rollout-Assistenten (Debugging)
Benutzerdefiniertes HTML-Template nutzen
Dateien für den Assistenten hochladen
Dateien des Assistenten aus dem Gerät entfernen
Beispiel für einen benutzerdefinierten Rollout-Assistenten
Aktivierung des Rollout-Assistenten im WEBconfig
Konfiguration mit LANconfig
LSR-Informationen über DHCP-Server erhalten (Zero-Touch-Rollout)
Konfiguration des Zero-Touch-Rollouts
TCP-Port-Tunnel
TCP- / HTTP-Tunnel konfigurieren
TCP- / HTTP-Tunnel erzeugen
TCP- / HTTP-Tunnel vorzeitig löschen
Die LANCOM High Availability Clustering Option
Konfigurations-Synchronisation einrichten
1-Klick WLC High Availability Clustering-Assistent
CPE WAN Management Protokoll (CWMP)
CWMP mit LANconfig einrichten
Gerätekonfiguration über CWMP
LANCOM Battery Pack
Konfiguration mit LANconfig
Benannte Loopback-Adressen einrichten
Konfigurationsmöglichkeit für IPv4/IPv6-Auflösung bei DNS-Auflösungen
Management-Ports für den Gerätezugriff anpassen
Ändern der SIM-Karten-PIN
LANtools
LANconfig – Geräte konfigurieren
LANconfig starten
Arbeiten mit LANconfig
Benutzerspezifische Einstellungen für LANconfig
Sprache der grafischen Oberfläche umschalten
Verzeichnisbäume zur Organisation nutzen
Bessere Übersicht in LANconfig durch mehr Spalten
QuickFinder in LANconfig
Quicklinks zur Verwaltung von Quelltabellen
Assistent oder Konfigurationsdialog wählbar
Multithreading
Projektmanagement mit LANconfig
Flexible Gruppen-Konfiguration mit LANconfig
Neue Gruppen-Konfigurationsdatei anlegen
Bestehende Gruppen-Konfigurationsdatei verwenden
Gerätekonfigurationen mit Gruppen-Konfigurationen aktualisieren
Gruppen-Konfigurationen mittels Master-Gerät aktualisieren
Mehrere Gruppen-Konfigurationen verwenden
Übertragen von Gerätekonfigurationen auf ähnliche Modelle
Automatische Sicherung der Gerätekonfiguration
Erweiterte Meta-Daten für Konfigurationsdateien
Quick Rollback
CSV-Export
Import aus einer Datenquelle (CSV)
Inhalt der CSV-Datei
Inhalt der Konfigurations-Vorlagendatei
Anlegen von Konfigurationsdateien
Software Update für LANtools
LANCOM Software Update manuell starten
Automatisches Software-Update bei Programmstart
Auswahl und Installation der verfügbaren Updates
Suche nach Firmware-Updates im Archiv
Schlüssel-Fingerprints bei der Inbetriebnahme von CC-Geräten exportieren
Die Menüstruktur in LANconfig
Datei
Gerät hinzufügen
Allgemein
Sicherung
Gerät löschen
Geräte suchen
Geräte in dieser Ansicht prüfen
Alle Geräte auf Firmware-Updates prüfen
Alle Aktionen abbrechen
Geräte/Konfigurationen aus CSV-Datei
Geräte-Liste exportieren
Neuer Ordner
Beenden
Bearbeiten
Neue Konfigurations-Datei
Konfigurations-Datei bearbeiten
Konfigurations-Datei assistieren
Konfigurations-Datei drucken
Geräte in dieser Ansicht markieren
Markierung umkehren
Gerät
Konfigurieren
Setup Assistent
Quick Rollback
Prüfen
Aktion abbrechen
Konfigurations-Verwaltung
Firmware-Verwaltung
WEBconfig / Konsolen-Sitzung
Gerät überwachen
Gerät temporär überwachen
WLAN Gerät überwachen
Trace-Ausgabe erstellen
Datum/ Uhrzeit setzen
Software-Option aktivieren
CC-Konformität prüfen
Neustart
SIM-Karte entsperren
Eigenschaften
Allgemein
Protokolle & Logins
Sicherung
VPN
Informationen
Features & Optionen
Gruppe
Neue Gruppen-Konfiguration
Neuer Ordner mit Gruppen-Konfiguration
Gruppen-Konfiguration hinzufügen
Gruppen-Konfiguration bearbeiten
Alle Geräte aktualisieren
Empfohlene Geräte aktualisieren
Als Vorlage bereitstellen
Aktiv
Löschen
Eigenschaften
Ansicht
Symbolleiste
Statusleiste
Verzeichnisbaum
Protokollanzeige
Flat View Modus
Große Symbole
Kleine Symbole
Liste
Details
Symbole anordnen
Details auswählen
Gitterlinien anzeigen
Kontrollkästchen anzeigen
Protokolldatei betrachten
Übergeordneter Ordner
Extras
Optionen
Allgemein
Start
Kommunikation
Proxy
Applikation
Sicherung
Extras
Update
LANmonitor starten
WLANmonitor starten
Trace-Ausgabe analysieren
CC-Inbetriebnahme-Assistent starten
Nach Updates suchen
Hilfe
Hilfethemen
Support
Info
Die Symbole der Symbolleiste
Das Kontextmenü in LANconfig
LANconfig Tastaturbefehle
LANconfig Kommandozeilen-Parameter
Optionen
Befehle
Anwendungskonzepte für LANconfig
Passwort erzeugen in LANconfig
Unterschiedliche Schreibweisen für MAC-Adressen
Koppeln von Geräten mit der LANCOM Management Cloud
Grundlagen der LANCOM Management Cloud
Koppeln von Geräten mit der LANCOM Management Cloud
Koppeln von Geräten via LANconfig
Koppeln von Geräten via WEBconfig
Koppeln von Geräten via Konsole
Manuelles Vorabkonfigurieren Ihres Gerätes für die Verwaltung durch die LANCOM Management Cloud
LANmonitor – Geräte im LAN überwachen
LANmonitor starten
QuickFinder im LANmonitor
Anzeige-Funktionen im LANmonitor
Die Menüstruktur im LANmonitor
Datei
Gerät hinzufügen
Allgemein
Protokolle & Logins
Ansicht
Protokollierung
Gerät entfernen
Geräte suchen
Alle Geräte aktualisieren
Geräte erweitern
Geräte reduzieren
Beenden
Gerät
Aktualisieren
VPN-Verbindungen anzeigen
Geräteaktivitäten anzeigen
Syslog anzeigen
IPv6-Firewall-Ereignisse anzeigen
IPv4-Firewall-Ereignisse anzeigen
DHCP-Tabelle anzeigen
Accounting-Informationen anzeigen
Volumen-Budget-Archiv anzeigen
Zeit- und Gebührenlimits zurücksetzen
Ping
Trace-Ausgabe erstellen
Spectral-Scan anzeigen
Punkt-zu-Punkt WLAN-Antennen einrichten
Konfigurieren
Web-Browser starten
Content-Filter-Kategorien anzeigen
Content-Filter-Protokollierung anzeigen
Eigenschaften
Information
Erweitert
Ansicht
Immer im Vordergrund
Zustand im Systray anzeigen
LANmonitor in den Systray minimieren
Symbolleiste
Anzeigen
Extras
LANmonitor (temporär) starten
WLANmonitor starten
LANconfig starten
Geräteprotokoll-Datei anzeigen
Accounting-Datei anzeigen
Syslog-Datei anzeigen
Trace-Ausgabe analysieren
Ping
Optionen
Hilfe
Hilfethemen
Info
Die Symbolleiste im LANmonitor
Das Kontextmenü im LANmonitor
LANmonitor Tastaturbefehle
Anwendungskonzepte für LANmonitor
Performance Monitoring im LANmonitor
Internet-Verbindung kontrollieren
Aktuelles Protokoll für das ADSL-/VDSL-Interface anzeigen
Anzeige der GPS-Zeit
Abfrage der CPU- und Speicherauslastung über SNMP
Passwortschutz für SNMP-Lesezugriff
WLANmonitor – WLAN-Geräte überwachen
WLANmonitor starten
QuickFinder im WLANmonitor
Rogue-Detection-Funktion
Die Gruppe "Rogue AP Detection"
Die Gruppe "Rogue Client Detection"
Die Menüstruktur im WLANmonitor
Datei
Beenden
Gruppe
Gruppe hinzufügen
Gruppe entfernen
Gruppe umbenennen
Access-Point
Access-Point hinzufügen
Access Point entfernen
Access Point suchen
Alle Access Points aktualisieren
Aktualisieren
Eigenschaften
WLAN-Controller
WLAN-Controller hinzufügen
WLAN-Controller entfernen
WLAN-Controller suchen
Alle WLAN-Controller aktualisieren
Aktualisieren
Eigenschaften
Ansicht
Symbol im Systray anzeigen
WLANmonitor in den Systray minimieren
Fenster vertikal ausrichten
Fenster horizontal ausrichten
Zeilen markieren/ filtern
Symbolleiste
Statusleiste
Extras
Optionen
Allgemein
E‑Mail-Benachrichtigung
Rogue AP Detection
Rogue Client Detection
LANmonitor starten
LANconfig starten
Hilfe
Hilfethemen
Info
Die Symbolleiste im WLANmonitor
Das Kontextmenü im WLANmonitor
WLANmonitor Tastaturbefehle
Anwendungskonzepte für den WLANmonitor
Background Scan für Access Points aktivieren
LANtracer – Tracen mit LANconfig und LANmonitor
LANtracer starten
Arbeiten mit LANtracer
Begleitete Konfiguration der Trace-Ausgaben
Experten-Konfiguration der Trace-Ausgaben
Trace-Ausgabe filtern
Anzeige der Trace-Ergebnisse
Mehrstufige Suche
Backup-Einstellungen für die Traces
Sichern und Wiederherstellen der Trace-Daten
Sichern und Wiederherstellen der Trace-Konfiguration
Konfigurationsdatei für den Support ausspielen
Die Menüstruktur im LANtracer
Datei
Tracedaten laden
Tracedaten/Support-Konfigurationsdatei speichern
Tracekonfiguration laden
Tracekonfiguration speichern
Tracedaten importieren
Support-Konfigurationsdatei speichern
Schließen
Bearbeiten
Suchen
Fensterinhalt löschen
Ansicht
Trace-Ergebnisse
Trace-Erg. Doppelansicht
Konfiguration
Tracen
Trace starten
Trace starten
Extras
Sonstige Einstellungen
Traceeinstellungen
Support-Konfigurationsdatei
Die Symbolleiste im LANtracer
Das Kontextmenü in LANtracer
LANtracer Tastaturbefehle
Diagnose
Trace-Ausgaben – Infos für Profis
So starten Sie einen Trace
Übersicht der Schlüssel
Übersicht der Parameter im trace-Befehl
Erweiterte WLAN-Traces
Kombinationsbefehle
Filter für Traces
Beispiele für die Traces
Traces aufzeichnen
Tracen auf ein angeschlossenes USB-Laufwerk
Tracen mit dem LANmonitor
Datenpakete aufzeichnen und analysieren
Capture-Daten via Paket-Capturing erstellen
Capture-Daten via LCOSCAP erstellen
Capture Daten via RPCap erstellen
Paketmitschnitte mit WEBconfig aktivieren
Paketmitschnitte über die Konsole aktivieren
Paketmitschnitte mit Wireshark analysieren
Capture-Daten auf ein USB-Laufwerk ausgeben
Das SYSLOG-Modul
Aufbau der SYSLOG-Nachrichten
Priorität
Header
Inhalt
SYSLOG konfigurieren
SYSLOG-Server
SYSLOG-Facilities zuordnen
Filter
Systemereignis-Protokollierung
DNS-Anfragen und -Antworten an externen Syslog-Servern dokumentieren
Bedeutung von SYSLOG-Meldungen
Erweiterte Statusanzeige des Einbuchvorgangs ins Mobilfunknetz
Dokumentation von Ereignissen auf den xDSL-Schnittstellen
Übersicht der Parameter im ping-Befehl
Monitor-Modus am Switch
Kabel-Test
Mittelwert der CPU-Lastanzeige
Einleitung
Konfiguration
Versand von Anhängen mit dem mailto-Kommando
Erweiterung der Sysinfo
Ausgabe zusätzlicher Ports im SYSINFO an der Konsole
Ausgabe des Konfigurations-Datums
Ausgabe des Konfigurations-Hashs
Ausgabe der Konfigurations-Version
Bandbreiten-Messung mit iPerf
iPerf mit LANconfig einrichten
Temporärer iPerf-Server und -Client
iPerf-Ergebnisse mit LANmonitor auswerten
SLA-Monitoring
Konfiguration von SLA-Monitoring über LANconfig
Anzeigen der SLA-Monitoring Ergebnisse in LANmonitor
Layer-7-Anwendungserkennung
IPv4- / IPv6-Traffic-Accounting
Sicherheit
Schutz für die Konfiguration
Passwortschutz
Tipps für den richtigen Umgang mit Passwörtern
Eingabe des Passwortes
Den SNMP-Zugang schützen
Weitere Administratoren mit eingeschränkten Rechten
Die Login-Sperre
Einschränkung der Zugriffsrechte auf die Konfiguration
Den ISDN-Administrationszugang einschränken
Den Netzwerk-Konfigurationszugriff einschränken
Einschränkung des Netzwerk-Konfigurationszugriffs auf bestimmte IP-Adressen
Management-Protokolle
Abschalten von Ethernet-Schnittstellen
Den ISDN-Einwahlzugang absichern
Die Identifikationskontrolle
Überprüfung des Benutzernamens und des Passwortes
Überprüfung der Nummer
Der Rückruf
Standort-Verifikation über ISDN oder GPS
GPS-Standort-Verifikation
ISDN-Standort-Verifikation
Konfiguration der Standort-Verifikation
Statusabfrage der Standortverifikation
Speicherung von Passwort-Formularfeldern im Browser verhindern
Die Sicherheits-Checkliste
Routing und WAN-Verbindungen
Allgemeines über WAN-Verbindungen
Brücken für Standard-Protokolle
Welche Protokolle werden auf WAN-Verbindungen eingesetzt?
Die enge Zusammenarbeit mit den Router-Modulen
Was passiert bei einer Anfrage aus dem LAN?
IP-Routing
Informationen zum Routingverhalten
Allgemeine Regeln
Spezifische Regeln
Weitere Beispiele
Routing-Optionen
Präfix-Listen
Die Routing-Tabelle
Administrative Distanz
Routing-Tabellen für IPv4 / IPv6
IPv4
IPv6
Policy-based Routing
Routing-Tags für VPN- und PPTP-Verbindungen
Dynamisches Routing mit IP-RIP
Welche Informationen werden über IP-RIP propagiert?
Welche Informationen entnimmt der Router aus empfangenen IP-RIP-Paketen?
Was bedeuten die Einträge?
Zusammenspiel: statische und dynamische Tabelle
Skalierung durch IP-RIP
Konfiguration der IP-RIP-Funktion
RIP-Filter
RIP für Netzwerke getrennt einstellen
Timereinstellungen
Triggered Update im LAN
Triggered Update im WAN
Poisoned Reverse
Statische Routen, die immer propagiert werden
SYN/ACK-Speedup
Ausschalten in Problemfällen
Advanced Routing and Forwarding (ARF)
Einleitung
Definition von Netzwerken und Zuordnung von Interfaces
Zuweisung von logischen Interfaces zu Bridge-Gruppen
Protokolle filtern
Schnittstellen-Tags für Gegenstellen
Zuweisung von Schnittstellen-Tags über die Tag-Tabelle
Ermittlung des Routing-Tags für lokale Routen
Routing-Tags für DNS-Weiterleitung
Virtuelle Router
NetBIOS-Proxy
Die Konfiguration von Gegenstellen
Gegenstellenliste
Layer-Liste
Generic Routing Encapsulation (GRE)
Grundlagen zum Generic Routing Encapsulation Protokoll (GRE)
Konfiguration eines GRE-Tunnels
Ethernet-over-GRE (EoGRE)
Konfiguration eines EoGRE-Tunnels
Lokale Schnittstelle mit einem EoGRE-Tunnel verbinden
IP-Masquerading
Einfaches Masquerading
Wie funktioniert IP-Masquerading?
Welche Protokolle können mit IP-Masquerading übertragen werden?
Konfiguration des IP-Masquerading
Port-Forwarding (Inverses Masquerading)
Demilitarisierte Zone (DMZ)
Zuordnung der Netzwerkzonen zur DMZ
Adressprüfung bei DMZ- und Intranet-Interfaces
Unmaskierter Internet-Zugang für Server in der DMZ
Zwei lokale Netze – Betrieb von Servern in der DMZ
Trennung von Intranet und DMZ
Multi-PPPoE
Anwendungsbeispiel: Home-Office mit privatem Internetzugang
Konfiguration
Load-Balancing
DSL-Port-Mapping
Zuordnung der Switch-Ports zu den DSL-Ports
Zuordnung der MAC-Adresse zu den DSL-Ports
DSL-Kanalbündelung (MLPPPoE)
Dynamisches Load-Balancing
Verbindungsaufbau
Verteilung der Datenlast
Client-Binding
Load-Balancing mit Client-Binding
Load-Balancer aus RADIUS-Konfiguration
Statisches Load-Balancing
Zielbasierte Kanalvorgabe
Regelbasierte Kanalvorgabe (Policy-based Routing)
Indirekte Bündelung für LAN-LAN-Kopplungen über PPTP
Konfiguration des Load-Balancing
Direkte Kanalbündelung über PPPoE
Direkte Kanalbündelung über PPTP
Dynamisches Load-Balancing mit mehreren DSL-Zugängen
SD‑WAN Dynamic Path Selection
Konfiguration der Dynamic Path Selection
ICMP-Messprofile
HTTP-Messprofile
Richtlinien
Richtlinien-Zuweisungen
Richtlinien-Ausnahmen
Switchover-Profile
Show Kommandos
Beispielkonfigurationen
Szenario mit zwei VPN-Tunneln über zwei unterschiedliche Internetverbindungen von der Filiale zur Zentrale
N:N-Mapping
Anwendungsbeispiele
Netzwerkkopplung
Fernwartung und -überwachung von Netzwerken
Konfiguration
Einrichten der Adressumsetzung
Zusätzliche Konfigurationshinweise
Konfiguration mit den verschiedenen Tools
Protokoll für das ADSL-Interface auswählen
Verbindungsaufbau mit PPP
Das Protokoll
Was ist PPP?
Wozu wird PPP verwendet?
Die Phasen einer PPP-Verhandlung
Die PPP-Verhandlung im Gerät
Alles o.k.? Leitungsüberprüfung mit LCP
Zuweisung von IP-Adressen über PPP
Beispiele
Einstellungen in der PPP-Liste
Die Bedeutung der DEFAULT-Gegenstelle
RADIUS-Authentifizierung von PPP-Verbindungen
WAN-RADIUS-Tabelle
32 zusätzliche Gateways für PPTP-Verbindungen
Einleitung
Konfiguration
DSL-Verbindungsaufbau mit PPTP
Konfiguration von PPTP
Dauerverbindung für Flatrates – Keep-alive
Konfiguration des Keep-alive-Verfahrens
Datenvolumen auf der WAN-Schnittstelle
Konfiguration von Datenvolumen-Budgets
Budget-Auswertung
Rückruf-Funktionen
Rückruf nach Microsoft CBCP
Keinen Rückruf durchführen
Rückrufnummer vom Anrufer bestimmt
Rückrufnummer im Gerät bestimmt
Schneller Rückruf mit dem gerätespezifischen Verfahren
Rückruf nach RFC 1570 (PPP LCP Extensions)
Konfiguration
Konfiguration der Rückruf-Funktion im Überblick
ISDN-Kanalbündelung mit MLPPP
Zwei Methoden der Kanalbündelung
So stellen Sie die Kanalbündelung ein
Betrieb eines Modems an der seriellen Schnittstelle
Einleitung
Systemvoraussetzungen
Installation
Einstellen der seriellen Schnittstelle auf Modem-Betrieb
Konfiguration der Modem-Parameter
Direkte Eingabe von AT-Befehlen
Statistik
Trace-Ausgaben
Konfiguration von Gegenstellen für V.24-WAN-Schnittstellen
Konfiguration einer Backup-Verbindung auf der seriellen Schnittstelle
Kontaktbelegung des LANCOM Modem Adapter Kits
Manuelle Definition der MTU
Konfiguration
Statistik
WAN-RIP
Das Rapid-Spanning-Tree-Protokoll
Classic und Rapid Spanning Tree
Verbesserungen durch Rapid Spanning Tree
Konfiguration des Spanning-Tree-Protokolls
Allgemeine Parameter
Port-Tabelle
Statusmeldungen über das Spanning-Tree-Protokoll
Allgemeine Statusinformationen
Informationen in der Port-Tabelle
Informationen in der RSTP-Port-Statistik
Die Aktions-Tabelle
Einleitung
Aktionen für Dynamic DNS
Dynamic-DNS-Client auf der Workstation
Dynamic-DNS-Client im Gerät über HTTP
Dynamic-DNS-Client im Gerät über GnuDIP
Weitere Beispiele für Aktionen
Information über Verbindungsabbruch als SMS auf Mobiltelefon melden
Beispiel: Benachrichtigung bei Zwangstrennung der DSL-Verbindung unterdrücken
Konfiguration
Verwendung der seriellen Schnittstelle im LAN
Einleitung
Betriebsarten
Konfiguration der seriellen Schnittstellen
Konfiguration des COM-Port-Servers
Betriebs-Einstellungen
COM-Port-Einstellungen
Netzwerk-Einstellungen
Konfiguration der WAN-Geräte
Status-Informationen über die seriellen Verbindungen
Netzwerk-Status
COM-Port-Status
Byte-Counters
Port-Errors
Verbindungen
Delete-Values
COM-Port-Adapter
Datenpakete aus dem LAN via X.25 weiterleiten (ISDN)
IGMP- / MLD-Snooping
Einleitung
Ablauf des IGMP- / MLD-Snooping
IGMP- / MLD-Snooping über mehrere Bridges hinweg
Konfiguration
IGMP- / MLD-Status
Allgemeine Statistiken
Port-Status
Gruppen
Simulierte-Anfrager
Konfiguration des WWAN-Zugriffs
Umschalten zwischen Mobilfunk-Profilen oder SIM-Karten
BGPv4
Border Gateway Protokoll Version 4 (BGPv4)
BGPv4 mit LANconfig konfigurieren
BGP-Instanz
Nachbarn
Nachbar-Profile
IPv4-Netzwerke
IPv6-Netzwerke
IPv4-Adressfamilie
IPv6-Adressfamilie
BGP-Regelwerk
Filter
Treffer
AS-Pfad (Attribut-Liste)
Communities (Attribut-Liste)
Präfix (Attribut-Liste)
Large Communities (Attribut-Liste)
Aktionen
AS-Pfad (Anpassungs-Liste)
Communities (Anpassungs-Liste)
Basis (Anpassungs-Liste)
Large Communities (Anpassungs-Liste)
Algorithmus für die Auswahl des besten Pfades
Beeinflussung des Routing-Algorithmus durch Attribute
Tutorial: Einrichtung von BGPv4 unter LANconfig
Tutorial: Präferenz von Präfixen einrichten
Tutorial: Community-Attribut setzen
Tutorial: Empfangene Präfixe filtern
OSPF
OSPF mit LANconfig konfigurieren
OSPF-Instanz
OSPF-Areas
OSPF-Schnittstellen
NBMA-Nachbarn
Point-To-Multipoint Nachbarn
Virtuelle Links
Area Addressen-Aggregation
Route-Redistribution
BGP
Verbunden
Statisch
Show-Commands über CLI
Bidirectional Forwarding Detection (BFD)
Profile
Key-Chains
Show-Kommandos über CLI
BGP RPKI-RTR
RPKI konfigurieren
RPKI-Caches
Show-Kommandos über CLI
Locator / ID Separation Protocol (LISP)
Konfiguration
LISP-Tutorial
Route-Monitor
Route-Monitor mit LANconfig konfigurieren
DSLoL für WLAN-Router
IPv6
IPv6-Grundlagen
Warum IP-Adressen nach dem Standard IPv6?
Aufbau einer IP-Adresse nach IPv6-Standard
Migrationsstufen
Grundeinstellungen
LAN-Schnittstellen
WAN-Profile
RAS-Vorlagen
IPv6-Adressen
IPv6-Parameter
Loopback-Adressen
Einrichtung eines IPv6-Internetzugangs
IPv6-Zugang über den Setup-Assistenten von LANconfig
Setup-Assistent – IPv6 bei einem neuen Gerät einrichten
Setup-Assistent – IPv6 bei einem bestehenden Gerät einrichten
Router-Advertisement
Schnittstellen-Optionen
Präfix-Liste
Präfix-Pools
DNS-Optionen
Routen-Optionen
PREF64-Optionen
Router-Advertisement-Snooping
DHCPv6
DHCPv6-Server
DHCPv6-Netzwerke
Adress-Pools
Präfix-Delegierungs-Pools
Reservierungen
DHCPv6-Optionen
DHCPv6-Client
Client-Interfaces
Weitere Optionen
DHCPv6-Relay-Agent
Lightweight-DHCPv6-Relay-Agent (LDRA)
IPv6-Firewall
Funktion
Konfiguration
Konfiguration der IPv6-Firewall-Regeln
IPv6-Inbound-Regeln
IPv6-Forwarding-Regeln
Aktions-Liste
Aktions-Objekte
Bedingungen
Weitere Maßnahmen
Dienst-Liste
TCP/UDP-Dienst-Objekte
ICMP-Dienst-Objekte
IP-Protokoll-Objekte
Stations-Liste
Stations-Objekte
NPTv6
Beispiele
Show-Commands über CLI
IPv6-Firewall-Log-Tabelle
IPv6-Firewall-Log-Tabelle über WEBconfig auswerten
IPv6-Tunneltechnologien
6to4-Tunnel
6in4-Tunnel
6rd-Tunnel
Dual-Stack Lite (DS-Lite)
464XLAT
Tunnel einrichten
Einrichtung eines 6to4-Tunnels
Konfiguration
Konfiguration eines 6in4-Tunnels
Konfiguration eines 6rd-Tunnels
Einrichtung eines Dual-Stack Lite (DS-Lite) Tunnels
IPv4-VPN-Tunnel über IPv6
Setup-Assistent – IPv4-VPN-Verbindung über IPv6 einrichten
Firewall
Gefährdungsanalyse
Die Gefahren
Die Wege der Täter
Die Methoden
Die Opfer
Was ist eine Firewall?
Die Aufgaben einer Firewall
Prüfung der Datenpakete
Protokollierung und Alarmierung
Unterschiedliche Typen von Firewalls
Paketfilter
Stateful-Packet-Inspection
Application Gateway
Die Firewall im Gerät
So prüft die Firewall im Gerät die Datenpakete
Besondere Protokolle
UDP-Verbindungen
TCP-Verbindungen
ICMP-Verbindungen
Verbindungen sonstiger Protokolle
Allgemeine Einstellungen der Firewall
Firewall / QoS-Aktivierung
Administrator-E‑Mail
Fragmente
Sitzungswiederherstellung
Ping-Blocking
TCP-Stealth-Modus
Authentifizierungs-Port tarnen
Applikationsdefinitionen für die Layer-7-Erkennung und die Layer-7-Applikationskontrolle
SD-WAN Application Routing / Layer-7-Applikationskontrolle
Konfiguration
Die Parameter der Firewall-Regeln
Die Komponenten einer Firewall-Regel
Priorität
Verknüpfung
Anwendung der Firewall-Regel
Verbindung
Bedingung
Limit (Trigger)
Paket-Aktion
Sonstige Maßnahmen
Quality of Service (QoS)
Die Alarmierungsfunktionen der Firewall
Benachrichtigung per SYSLOG
Benachrichtigung per E‑Mail
Benachrichtigung per SNMP-Trap
Strategien für die Einstellung der Firewall
Allow-All
Deny-All
Firewall mit DMZ
Tipps zur Einstellung der Firewall
Die Default-Einstellung der Firewall
Sicherheit durch NAT und Stateful-Inspection
Aufbau einer expliziten Deny-All-Strategie
Konfiguration der Firewall mit LANconfig
Definition der Firewall-Objekte
Aktions-Objekte
QoS-Objekte
Stations-Objekte
Dienst-Objekte
Definition der Firewall-Regeln
Neue Firewall-Regel hinzufügen
Firewall-Regel bearbeiten
Konfiguration der Firewall-Regeln über die Konsole
Regel-Tabelle
Objekttabelle
Aktionstabelle
Firewall-Diagnose
Die Firewall-Tabelle
Die Filterliste
Die Verbindungsliste
Portsperrliste
Hostsperrliste
Grenzen der Firewall
Abwehr von Einbruchsversuchen: Intrusion Detection
Beispiele für Einbruchsversuche
IP-Spoofing
Portscan-Erkennung
Konfiguration des IDS
Schutz vor Denial-of-Service-Angriffen
Erhöhter DoS-Schwellenwert für Zentralgeräte
Beispiele für Denial-of-Service-Angriffe
SYN Flooding
Smurf
LAND
Ping of Death
Teardrop
Bonk / Fragrouter
Konfiguration der DoS-Abwehr
Konfiguration von ping-Blocking und Stealth-Modus
WAN Policy-Based NAT
Konfiguration eines Policy-basierten NATs mit Firewall-Regeln
Quality-of-Service
Wozu QoS?
Welche Datenpakete bevorzugen?
Was ist DiffServ?
Garantierte Mindestbandbreiten
Volldynamisches Bandbreitenmanagement beim Senden
Dynamisches Bandbreitenmanagement auch beim Empfang
Limitierte Maximalbandbreiten
Kombination möglich
Das Warteschlangenkonzept
Sendeseitige Warteschlangen
Empfangsseitige Warteschlangen
Reduzierung der Paketlänge
QoS-Parameter für Voice-over-IP-Anwendungen
QoS in Sende- oder Empfangsrichtung
QoS-Konfiguration
ToS- und DiffServ-Felder auswerten
ToS- oder DiffServ?
DiffServ in den Firewall-Regeln
Minimal- und Maximalbandbreiten definieren
Übertragungsraten für Schnittstellen festlegen
Sende- und Empfangsrichtung
Reduzierung der Paketlänge
QoS für WLANs nach IEEE 802.11e (WMM/WME)
Multicast Routing
Allgemeine Multicast Show-Kommandos
Allgemeine Einstellungen
IPv4-Filter-Listen
IPv6-Filter-Listen
IGMP (Internet Group Management Protocol)
IGMP-Parameter
SSM-Bereich
IGMP-Proxy
Statisches IPv4-Multicast Routing
SSM-Quell-IP-Liste
Tutorial: IGMP-Proxy einrichten
MLD (Multicast Listener Discovery)
MLD-Parameter
SSM-Bereich
MLD-Proxy
Statisches IPv6-Multicast Routing
SSM-Quell-IP-Liste
PIM (Protocol Independent Multicast)
Schnittstellen
IPv4-RP-Liste
IPv4-SSM-Liste
IPv4-SSM-Mapping
IPv6-RP-Liste
IPv6-SSM-Liste
IPv6-SSM-Mapping
Weitere Multicast-Protokolle
Bonjour-Proxy
Bonjour-Grundlagen
Konfiguration mit LANconfig
Virtual Private Networks – VPN
Welchen Nutzen bietet VPN?
Herkömmliche Netzwerkstruktur
Vernetzung über Internet
Private IP-Adressen im Internet?
Routing auf IP-Ebene mit VPN
Sicherheit des Datenverkehrs im Internet?
VPN – Sicherheit durch Verschlüsselung
Schicken Sie Ihre Daten in den Tunnel – zur Sicherheit
Das VPN-Modul im Überblick
VPN-Anwendungsbeispiel
Funktionen des VPN-Moduls
VPN-Verbindungen im Detail
LAN-LAN-Kopplung
Parallele Internet-Nutzung
Einwahlzugänge (Remote Access Service)
Was ist LANCOM Dynamic VPN?
Ein Blick auf die IP-Adressierung
Statische und dynamische IP-Adressen
Vor- und Nachteile dynamischer IP-Adressen
So funktioniert LANCOM Dynamic VPN
Dynamisch – Statisch
Statisch – Dynamisch
Dynamisch – Dynamisch
Dynamische IP-Adressen und DynDNS
Konfiguration von VPN-Verbindungen
VPN-Tunnel: Verbindungen zwischen den VPN-Gateways
VPN-Verbindungen einrichten mit den Setup-Assistenten
1-Click-VPN für Netzwerke (Site-to-Site)
1-Click-VPN für LANCOM Advanced VPN Client
VPN-Regeln einsehen
Manuelles Einrichten der VPN-Verbindungen
IKE Config Mode
Diagnose der VPN-Verbindungen
myVPN
VPN-Profil für die LANCOM myVPN App mit dem Setup-Assistenten von LANconfig einrichten
VPN-Profil mit der LANCOM myVPN App beziehen
VPN-Verbindung auf dem iOS-Gerät herstellen und beenden
VPN-Profil auf dem iOS-Gerät löschen
Konfiguration der LANCOM myVPN App
Einsatz von digitalen Zertifikaten
Grundlagen
Die symmetrische Verschlüsselung
Das Verfahren der asymmetrischen Verschlüsselung
Kombination von symmetrischer und asymmetrischer Verschlüsselung
Public-Key-Infrastruktur
Vorteile von Zertifikaten
Aufbau von Zertifikaten
Inhalte
Zielanwendung
Formate
Dateitypen
Gültigkeit
Sicherheit
Zertifikate beim VPN-Verbindungsaufbau
Zertifikate von Zertifikatsdiensteanbietern
Aufbau einer eigenen CA
Anfordern eines Zertifikates mit der Stand-alone Windows CA
Zertifikat in eine PKCS#12-Datei exportieren
Export über den Windows-Konsolenstamm
Zertifikate mit OpenSSL erstellen
OpenSSL installieren
Zertifikat für Root-CA ausstellen
Zertifikat für Benutzer oder Geräte ausstellen
Zertifikate in das Gerät laden
Zertifikate sichern und hochladen mit LANconfig
Erweiterte Zertifkats-Unterstützung
Mehrere Zertifikatshierarchien
Einstellbare Trace-Stufe für den SCEP-Client
VPN-Verbindungen auf Zertifikatsunterstützung einstellen
Zertifikatsbasierte VPN-Verbindungen mit dem Setup-Assistenten erstellen
LAN-Kopplungen
RAS-Zugänge
LANCOM Advanced VPN Client auf Zertifikatsverbindungen einstellen
Vereinfachte Einwahl mit Zertifikaten
Vereinfachte Netzwerkanbindung mit Zertifikaten – Proadaptives VPN
Anfrage von Zertifikaten mittels CERTREQ
Certificate Revocation List – CRL
Konfiguration der CRL-Funktion
Anzeige des CRL-Status im LANmonitor
Wildcard Matching von Zertifikaten
Einleitung
Konfiguration
Diagnose der VPN-Zertifikatsverbindungen
OCSP Client zur Zertifikatsüberprüfung
Einleitung
Mehrstufige Zertifikate für SSL/TLS
Einleitung
SSL / TLS mit mehrstufigen Zertifikaten
VPN mit mehrstufigen Zertifikaten
Zertifikatsenrollment über SCEP
SCEP-Server und SCEP-Client
Der Ablauf einer Zertifikatsverteilung
Konfiguration von SCEP
Globale SCEP-Parameter
Aktionen
Konfiguration der CAs
Konfiguration der Zertifikat-Tabellen
SCEP-Client-Logging
Verwendung digitaler Zertifikate (Smart Certificate)
Vorlagen für Zertifikats-Profile erstellen
Erstellen eines Profils in LANconfig
Zertifikaterstellung über WEBconfig
Zertifikatverwaltung über die WEBconfig
Zertifikate verwalten im LANmonitor
Zertifikate über URL-API erstellen
OCSP-Server
OCSP-Server konfigurieren
NAT Traversal (NAT-T)
Extended Authentication Protocol (XAUTH)
Einleitung
XAUTH in der Firmware
Konfiguration von XAUTH
XAUTH mit externem RADIUS-Server
Backup über alternative VPN-Verbindung
Einleitung
Backup-fähige Netzstruktur
Grundvorraussetzungen
Hierarchie beim VPN-Verbindungsaufbau
Netzwerkdefinitionen
Routing-Informationen
Aufbau der Backupverbindung
Wiederaufbau der Hauptverbindung
Konfiguration des VPN-Backups
Automatischer Konfigurationsabgleich (Config-Sync) mit der LANCOM VPN High Availability Clustering XL Option
IPSec over HTTPS
Einleitung
Konfiguration der IPSec over HTTPS-Technologie
Statusanzeigen der IPSec-over-HTTPS-Technologie
MPPE für PPTP-Tunnel
Layer 2 Tunneling Protocol (L2TP)
Konfiguration der L2TP-Tunnel
Authentifizierung über RADIUS
Betrieb als L2TP Access Concentrator (LAC)
Betrieb als L2TP Network Server (LNS) mit Authentifizierung über RADIUS
Betrieb als L2TP Network Server (LNS) für RAS-Clients
Konfiguration eines WLAN-Szenarios mit zentraler Auskopplung der Nutzdaten
Konkrete Verbindungsbeispiele
Statisch / statisch
Dynamisch / statisch
Statisch / dynamisch (mit LANCOM Dynamic VPN)
Dynamisch / dynamisch (mit LANCOM Dynamic VPN)
VPN-Verbindungen: hohe Verfügbarkeit mit Lastenausgleich
Mehrere VPN-Gateway-Adressen
Gruppierung und Priorisierung von alternativen Gateways
Weitere entfernte Gateways
Beispiel eines alternativen Gateways
Gateway-Gruppen
Gateway-Zuordnungen
Beispiel eines alternativen Gateways mit priorisierten Gruppen
Wie funktioniert VPN?
IPSec – Die Basis für VPN
Sicherheit im IP-Gewand
Alternativen zu IPSec
Sicherheit auf Verbindungsebene – PPTP, L2F, L2TP
Sicherheit auf höherer Ebene – SSL, S/MIME, PGP
Die Kombination ist möglich
Die Standards hinter IPSec
Module von IPSec und ihre Aufgaben
Security Associations – nummerierte Tunnel
Verschlüsselung der Pakete – das ESP-Protokoll
Arbeitsweise von ESP
Transport- und Tunnel-Modus
Verschlüsselungs-Algorithmen
Management der Schlüssel – IKE
Aufbau der SA mit ISAKMP / Oakley
Der regelmäßige Austausch neuer Schlüssel
Replay-Detection
IKEv2
IKEv2 mit LANconfig konfigurieren
Verbindungs-Liste
Verbindungs-Parameter
Authentifizierung
Digitale Signatur-Profile
Verschlüsselung
IPv4-Adressen
IPv6-Adressen
Split-DNS
Split-DNS-Domänen
Split-DNS-Profile
Erweiterte Einstellungen
Authentifizierung
Gültigkeitsdauer
IPv4-Routing
IPv6-Routing
HSVPN-Profile
RADIUS-Authentifizierung
RADIUS-Accounting
IKEv2-Fragmentierung
CFG-Client-Profil
IKEv2-Tunnelgruppen
IKEv2-Auto-IP-Profil
LANCOM Advanced Mesh VPN (AMVPN)
Lizenzierung
Advanced Mesh VPN konfigurieren
Tutorial: Einrichtung von Advanced Mesh VPN
IKEv2 Load-Balancer
Instanzen
Nachrichten-Profile
Zwei-Faktor-Authentifizierung im VPN
Konfiguration mit LANconfig
RADIUS-Unterstützung für IKEv2
Tutorial: Einrichtung von IKEv2 unter LANconfig
Tutorial: Einrichtung einer zertifikatsbasierten IKEv2-VPN-Verbindung (RSA)
Tutorial: Einrichtung einer zertifikatsbasierten IKEv2-VPN-Verbindung (Digital Signature)
Tutorial – EAP-Client gegen einen EAP-Server
Anwendungskonzepte für LANconfig
1-Click-VPN für Netzwerke (Site-to-Site)
1-Click-VPN für Advanced VPN Client
Virtuelle LANs (VLANs)
Was ist ein Virtuelles LAN?
So funktioniert ein VLAN
Frame-Tagging
Umsetzung in den Schnittstellen des LANs
Anwendungsbeispiele
Management- und User-Traffic auf einem LAN
Verschiedene Organisationen auf einem LAN
Konfiguration von VLANs
Allgemeine Einstellungen
VLAN-Modul aktivieren
VLAN-Tagging-Modus
Q-in-Q-VLAN
Die Netzwerktabelle
Die Porttabelle
Konfigurierbare VLAN-IDs
VLAN-IDs für WLAN-Clients
VLAN-IDs für DSL-Interfaces
VLAN-IDs für DSLoL-Interfaces
VLAN-Tags auf Layer 2/3 im Ethernet
Einleitung
Konfiguration des VLAN-Taggings auf Layer 2 / 3
Wireless LAN – WLAN
Einleitung
Anwendungsszenarien
Infrastruktur-Modus
Hotspot oder Gastzugang
Managed-Modus
WLAN-Bridge (Point-to-Point)
WLAN-Bridge im Relais-Betrieb
WLAN-Bridge zum AP – managed und unmanaged gemischt
Wireless Distribution System (Point-to-Multipoint)
Client-Modus
Client-Modus bei bewegten Objekten im Industriebereich
WLAN-Standards
WLAN-Sicherheit
Grundbegriffe
Authentifizierung
Authentizität
Integrität
Vertraulichkeit
WPA3 (Wi‑Fi Protected Access 3)
WPA3-Personal
WPA3-Enterprise
IEEE 802.11i / WPA2
EAP und IEEE 802.1X
Status-Zähler für IEEE 802.1X-Anmeldevorgänge
WPA mit Passphrase
Status-Zähler für WPA-PSK-Anmeldevorgänge
TKIP
AES
Prä-Authentifizierung und PMK-Caching
TKIP und WPA
Verhandlung des Verschlüsselungsverfahrens
WEP
LANCOM Enhanced Passphrase Security (LEPS)
LANCOM Enhanced Passphrase Security User (LEPS-U)
Konfiguration
LANCOM Enhanced Passphrase Security MAC (LEPS-MAC)
Konfiguration
Background WLAN Scanning
Rogue AP Detection
Schnelles Roaming im Client-Modus
Auswertung des Background-Scans
Umgebungsscan zu einer konfigurierbaren Zeit starten
Erkennung von Replay-Attacken
WLAN Protected Management Frames (PMF)
LANCOM Active Radio Control (ARC)
Adaptive RF Optimization
Adaptive RF Optimization mit LANconfig konfigurieren
Airtime Fairness
Airtime Fairness mit LANconfig konfigurieren
WLAN Band Steering
Band Steering konfigurieren
Client Management
Konfiguration des Client Managements
Adaptive Noise Immunity zur Abschwächung von Interferenzen im WLAN
Spectral Scan
Funktionen des Software-Moduls
Analyse-Fenster Spectral Scan
Dynamic Frequency Selection (DFS)
DFS-Konfiguration
APSD – Automatic Power Save Delivery
Einleitung
Konfiguration
Statistik
WLAN-Routing (Isolierter Modus)
Übernahme der User-Priorität von IEEE 802.11e in VLAN-Tags
Aufbau von Punkt-zu-Punkt-Verbindungen
Konfiguration der Punkt-zu-Punkt-Verbindungen
Einrichten von Punkt-zu-Punkt-Verbindungen mit dem LANmonitor
Geometrische Auslegung von Outdoor-Funknetz-Strecken
Auswahl der Antennen mit dem LANCOM Antennen-Distanz-Kalkulator
Positionierung der Antennen
Antennen-Leistungen
Ausrichten der Antennen für den P2P-Betrieb
Vermessung von Funkstrecken
Punkt-zu-Punkt-Betriebsart aktivieren
Konfiguration von P2P-Verbindungen
LEPS-MAC für P2P-Verbindungen
Access Points im Relais-Betrieb
BFWA – mehr Sendeleistung für mehr Reichweite
Adaptive Transmission Power
Opportunistic Key Caching (OKC)
Verschlüsseltes OKC über IAPP
Fast Roaming
Fast Roaming über IAPP
Bandbreitenbegrenzung im WLAN
Einstellung als Access Point
Einstellung als Client
Bandbreitenbeschränkung der LAN-Schnittstellen
Redundante Verbindungen mittels PRP
Grundlegende Funktion
Vorteile von WLAN-PRP
PRP-Implementation in Dual-Radio Geräten der LANCOM IAP- und OAP-Serie
PRP ausschließlich über WLAN realisieren
Dual Roaming
Unterstützung von Diagnosemöglichkeiten
Tutorial: Einrichtung einer PRP-Verbindung über ein Point-to-Point-Netz (P2P)
Tutorial: Roaming mit einem Dual-Radio-Client und PRP
Automatische Anpassung der Übertragungsrate für Multicast- und Broadcast-Sendungen
LANCOM "Wireless Quality Indicators" (WQI)
Konfiguration der WLAN-Parameter
Allgemeine WLAN-Einstellungen
Die physikalischen WLAN-Schnittstellen
Betriebseinstellungen
Radio-Einstellungen
Adaptive RF Optimization
Performance
Client-Modus
Die logischen WLAN-Schnittstellen
Netzwerkeinstellungen
Einstellungen für die Verschlüsselung
Einstellungen für die Übertragung
Einstellungen für die Alarme
Punkt-zu-Punkt
Die Punkt-zu-Punkt-Partner
Experten-WLAN-Einstellugnen
Die Beaconing-Tabelle
Umgebungs-Scan
Die Roaming-Tabelle
Rückfall-Sendeleistungsreduktion (Adaptive Transmission Power)
RTLS
Konfigurierbare Datenraten je WLAN-Modul
Konfiguration der Datenraten
RTLS (Real-Time Location System)
Stanley AeroScout RTLS
Stanley AeroScout RTLS konfigurieren
AiRISTA Flow Blink Modus (vormals Ekahau Blink Modus)
AiRISTA Flow Blink Modus (vormals Ekahau Blink Modus) konfigurieren
IEEE 802.11k-Roaming-Ziele
WLAN-Data-Trace
Client Management
Konfiguration des Client Managements
WLAN-Sicherheit
Allgemeine Einstellungen
Isolierte SSID/VLAN-IDs
Wireless Intrusion Detection System (WIDS)
WIDS im AP konfigurieren
WIDS-Profile im WLC konfigurieren
Auswahl der im WLAN zulässigen Stationen
LEPS-U
Access Control List (LEPS-MAC)
WLAN und RADIUS
Verschlüsselungs-Einstellungen
WEP-Gruppen-Schlüssel
Gruppenschlüssel pro VLAN
Verwaltung von VLAN-Gruppenschlüsseln
IEEE 802.1X / EAP
RADIUS-Accounting
Accounting-Statustypen "Accounting-On" und "Accounting-Off"
Automatischer Wechsel von WEP-Schlüsseln
Spezielle Datenrate für EAPOL-Pakete
IEEE 802.11u und Hotspot 2.0
Hotspot-Betreiber und -Service-Provider
Funktionsbeschreibung
Anmeldung eines 802.11u-fähigen Clients an einem Hotspot 2.0
Empfohlene allgemeine Einstellungen
Konfigurationsmenü für IEEE 802.11u / Hotspot 2.0
Aktivierung für Interfaces
ANQP-Datenpakete konfigurieren
Standort-Informationen und -Gruppe
ANQP-Profile
NAI-Realms
Cellular-Netzwerk Informations-Liste
Netzwerk-Authentifizierungs-Typen
Hotspot 2.0 konfigurieren
Hotspot 2.0 Profile
OSU-Anbieter
Betreiber-Liste
Hotspot 2.0 Einstellungen
Experten-Einstellungen
Statischer WLAN-Controller
AutoWDS
Erweiterte WLAN-Parameter
Rausch-Offsets
UUID-Info-Element für LANCOM WLAN Access Points
Ratenadaptionsalgorithmus
Reduzierung der Empfindlichkeit für empfangene Pakete
Location Based Services (LBS)
HTTP-Schnittstelle
Thrift-Schnittstelle
Konfiguration des Client-Modus
Client-Modus mit LANconfig aktivieren
Client-Einstellungen
Radio-Einstellungen
Greenfield-Modus für Access Points mit IEEE 802.11n
SSID des verfügbaren Netzwerks einstellen
Verschlüsselungseinstellungen
PMK-Caching im WLAN-Client-Modus
Prä-Authentifizierung im WLAN-Client-Modus
Mehrere WLAN-Profile im Client-Modus
Einleitung
Konfiguration
Roaming
ARF-Netzwerk für IAPP
WLAN-Management
Ausgangslage
Technische Konzepte
WLC-Funktionen im LANCOM vRouter
Der CAPWAP-Standard
Die Smart-Controller-Technologie
Kommunikation zwischen Access Point und WLAN-Controller
Zero-Touch-Management
Split-Management
Schutz vor unberechtigtem CAPWAP-Zugriff aus dem WAN
Grundkonfiguration der WLAN-Controller-Funktion
Zeitinformation für den WLAN-Controller einstellen
Beispiel einer Default-Konfiguration
Zuweisung der Default-Konfiguration zu den neuen Access Points
Konfiguration der Access Points
Konfiguration
Allgemeine Einstellungen
Profile
WLAN-Profile
Allgemeines LBS-Profil und Gerätestandort-Profil
Geräte-LED-Profile
ESL- und iBeacon-Profile
Kanal-Profil-Tabelle
Link-Aggregation-Profile
Vererbung von Parametern
Logische WLAN-Netzwerke
Physikalische WLAN-Parameter
Access Point Konfiguration
IP-Parameter-Profile
Liste der Access Points
Stationen
Optionen für den WLAN-Controller
Benachrichtigungen über Ereignisse
Default-Parameter
Virtualisierung und Gastzugang über WLAN Controller mit VLAN
Ziele
Aufbau
WLAN-Konfiguration des WLAN Controllers
Konfiguration des Switches (LANCOM GS-2326P)
Konfiguration der IP-Netzwerke im WLAN Controller
Konfiguration der Public Spot-Zugänge
Internen RADIUS-Server für Public Spot-Nutzung konfigurieren
Konfiguration des Internetzugangs für das Gästenetzwerk
WLAN Layer-3 Tunneling
Einleitung
Tutorials
"Overlay Netzwerk": Netzwerke für Access Points trennen ohne VLAN
"Layer-3-Roaming"
WLAN-Controller mit Public Spot
IP-abhängige Autokonfiguration und Tagging von APs
Einrichten von Zuweisungs-Gruppen für die IP-abhängige Autokonfiguration
Einrichten von Tag-Gruppen für die selektive Auswahl von APs
Access Point Verwaltung
Neue Access Points manuell in die WLAN-Struktur aufnehmen
Access Points akzeptieren über den LANmonitor
Access Points akzeptieren über WEBconfig mit Zuweisung eines Zertifikats
Access Points akzeptieren über WEBconfig mit Zuweisung von Zertifikat und Konfiguration
Neue APs über den WEBconfig Setup-Wizard hinzufügen
Access Points manuell aus der WLAN-Struktur entfernen
Access Point deaktivieren oder dauerhaft aus der WLAN-Struktur entfernen
Access Point deaktivieren
Access Point dauerhaft aus der WLAN-Struktur entfernen
AutoWDS – Kabellose Integration von APs über P2P-Verbindungen
Hinweise zur Nutzung von AutoWDS
Funktionsweise
Aufspannen des AutoWDS-Basisnetzes
Unterschiede der Integrationsmodi
Gestaltung der Topologie
Update der AP-Konfiguration und Aufbau der P2P-Strecke
Verlust der Konnektivität und Rekonfiguration
Konfigurations-Timeouts
Beispiel: Ausfall eines AP
Einrichtung mittels vorkonfigurierter Integration
Konfiguration des WLC
Konfiguration der APs
Vorkonfigurierte Integration durch Pairing beschleunigen
Einrichtung mittels Express-Integration
Konfiguration des WLC
Konfiguration der APs
Umschalten von Express- zu vorkonfigurierter Integration
Manuelles Topologie-Mangement
Konfiguration des WLC
Redundante Strecken mittels RSTP
Zentrales Firmware- und Skript-Management
Allgemeine Einstellungen für das Firmware-Management
Firmware-Management-Tabelle
Allgemeine Einstellungen für das Skript-Management
Skript-Management-Tabelle
Interner Skript-Speicher (Skript-Management ohne HTTP-Server)
RADIUS
Prüfung der WLAN-Clients über RADIUS (MAC-Filter)
Externer RADIUS-Server
Dynamische VLAN-Zuweisung
RADIUS-Accounting im WLAN-Controller für logische WLANs aktivieren
Anzeigen und Aktionen im LANmonitor
Funkfeldoptimierung
Gruppenbezogene Funkfeldoptimierung
Client Steering über den WLC
Konfiguration
Kanallastanzeige im WLC-Betrieb
Sicherung der Zertifikate
Backup der Zertifikate anlegen
Zertifikats-Backup in das Gerät einspielen
Sichern und Wiederherstellen weiterer Dateien der SCEP-CA
One Click Backup der SCEP-CA
Backup und Einspielen der Zertifikate über LANconfig
Backuplösungen
WLC-Cluster
CAPWAP im WLC gezielt (de)aktivieren
WLC-Tunnel für die interne Kommunikation
Ermittlung des idealen WLC
Ermittlung der idealen AP-Verteilung
Ideale AP-Verteilung manuell initiieren
Einrichten einer CA-Hierarchie
Konfiguration der Root-CA
Konfiguration der Sub-CA
Backup mit redundanten WLAN-Controllern
Backup mit primären und sekundären WLAN-Controllern
Primäre und sekundäre Controller
Automatische Suche nach alternativen WLCs
One Click Backup der SCEP-CA
Automatischer Konfigurationsabgleich (Config-Sync) mit der LANCOM WLC High Availability Clustering XL Option
Spezielles LANconfig-Icon für Cluster-Geräte oder mit Config-Sync
Spezielles LANmonitor-Icon für Cluster-Geräte oder mit Config-Sync
Public Spot
Einführung
Was ist ein "Public Spot"?
Die Lösung: (W)LAN-Technologie
Benutzer-Autorisierung und -Authentifizierung
Abrechnung (Accounting)
Logging
Anwendungsszenarien
Gastzugänge im Hotel
Gastzugänge in Sportstadien
Gastzugänge auf Campingplätzen
Gastzugänge in Schulen und Universitäten
Gastzugänge in Unternehmen
Gastzugänge für Provider
Gastzugänge in der Gastronomie
Das Public Spot-Modul im Überblick
Open User Authentication (OUA)
Typischer Ablauf einer Online-Sitzung mit OUA
Sicherheit im (W)LAN
Sicherheit für den Betreiber
Sicherheit für den Benutzer
Assistent zur Einrichtung eines Public Spots
Assistent zum Einrichten und Verwalten von Benutzern
Einrichtung und Betrieb
Grundkonfiguration
Basis-Installation eines Public Spots für einfache Szenarien
Installation über den Setup-Assistenten
Manuelle Installation
Standardwerte für den Public Spot-Assistenten setzen
Beschränkten Administrator zur Public Spot-Verwaltung einrichten
Public-Spot-Benutzer für einfache Szenarien einrichten und verwalten
Einrichtung und Verwaltung über die Setup-Wizards (WEBconfig)
Public-Spot-Benutzer mit einem Klick hinzufügen und Voucher-Druck
Assistent zum Verwalten von Public Spot-Benutzern
Felder mit WEBconfig ausblenden
Manuelle Einrichtung und Verwaltung
Sicherheitseinstellungen
Traffic-Limit-Option
Konfigurationszugriff einschränken
Erweiterte Funktionen und Einstellungen
Mehrfach-Logins
Standardwerte festlegen
Auswahl der Mehrfach-Logins im Benutzer-Erstellungs-Assistenten
Anmeldungsfreie Netze
DNS-Snooping
Verwaltung von Public Spot-Nutzern über das Web-API
URL-Aufbau
Hinzufügen eines Public Spot-Benutzers
Bearbeiten eines Public Spot-Benutzers
Löschen eines Public Spot-Benutzers
Public Spot-Benutzer auf einem entfernten Public Spot-Gateway anlegen
Bandbreitenprofile
Bandbreitenprofile verwalten
Bandbreitenprofile zuweisen
Benutzertabelle automatisch bereinigen
Stationsüberwachung
Übergabe von WLAN-Sitzungen zwischen Geräten
Inter Access Point Protocol (IAPP)
Authentifizierung über RADIUS
Annahme von RADIUS-CoA-Requests im Public Spot aktivieren
Multiple Anmelde-Server
Verkettung von Backup-Servern
Abrechnung ohne RADIUS-Accounting-Server
Abrechnung über RADIUS-Accounting-Server
Anfragetypen
Accounting-Backup
Mehrstufige Zertifikate für Public Spots
Benutzern individuelle VLANs zuweisen
Fehlerseite bei Wegfall der WAN-Verbindung einrichten
AP-spezifische Anmeldung an einem zentralen Public Spot
Redirect für HTTPS-Verbindungen
Schutz vor Brute Force-Angriffen
Alternative Anmeldeformen
Übersicht der Anmeldemodi
Selbständige Benutzeranmeldung (Smart Ticket)
E‑Mail-Anmeldung konfigurieren
SMS-Anmeldung konfigurieren
Geräte mit 3G/4G WWAN-Modul als SMS-Gateway einsetzen
Nachrichtentexte anpassen
Verfügbare Variablen und Steuerzeichen
Standardtexte für E‑Mail-Absender, -Betreff und -Inhalt
Standardwerte für die Benutzer-Vorlage setzen
Automatisches Re-Login
Automatische Authentifizierung mit der MAC-Adresse
Ablauf der MAC-Adress-Prüfung
Authentifizierung der MAC-Adresse über RADIUS
Konfiguration in LANconfig
Automatische Anmeldung über WISPr
WISPr konfigurieren
IEEE 802.11u und Hotspot 2.0
Hotspot-Betreiber und -Service-Provider
Funktionsbeschreibung
Anmeldung eines 802.11u-fähigen Clients an einem Hotspot 2.0
Empfohlene allgemeine Einstellungen
Konfigurationsmenü für IEEE 802.11u / Hotspot 2.0
Aktivierung für Interfaces
ANQP-Datenpakete konfigurieren
Standort-Informationen und -Gruppe
ANQP-Profile
NAI-Realms
Cellular-Netzwerk Informations-Liste
Netzwerk-Authentifizierungs-Typen
Hotspot 2.0 konfigurieren
Hotspot 2.0 Profile
OSU-Anbieter
Betreiber-Liste
Hotspot 2.0 Einstellungen
Experten-Einstellungen
Schnittstelle für Property-Management-Systeme
Funktionsbeschreibung
PMS-Schnittstelle konfigurieren
Erweiterte Einstellungsmöglichkeiten
Geräteeigene und individuelle Voucher- und Authentifizierungsseiten (Templates)
Mögliche Authentifizierungsseiten
Vorinstallierte Standardseiten
Zusätzliche Sprachen für die Authentifizierungsseiten
Personalisierung der Standardseiten
Individueller Text oder Login-Titel auf der Anmeldeseite
Individuelle Kopfbilder für variable Bildschirmbreiten
Hersteller-Logo und -Kopfbild im Voucher ein-/ausblenden
Konfiguration benutzerdefinierter Seiten
Login-Seiten in Abhängigkeit vom Anmeldungsmodus
Besondere Template-Seiten für Smart Ticket
Einrichten einer individuellen Vorlagenseite
Grafiken in benutzererstellte Vorlagenseiten einbinden
Template Caching
Benutzerdefinierte Seiten via HTTP Redirect
Benutzerdefinierte Seiten über Seitenvorlagen
Auto-Fallback
Weitergegebene HTTP-Attribute
URL-Platzhalter (Template-Variablen)
Seitenvorlagen-Tags und Syntax
Seitenvorlagen-Bezeichner
Grafiken in benutzererstellten Seiten
Template-Vorschau über WEBconfig
Public Spot-Clients anzeigen
Public Spot-Benutzern Werbung einblenden
Zugriff auf den Public Spot
Voraussetzungen für die Anmeldung
Anmelden am Public Spot
Informationen zur Sitzung
Abmelden vom Public Spot
Rat und Hilfe
Die Anmeldeseite des Public Spots erscheint nicht
Die Anmeldung funktioniert nicht
Es sind keine weiteren Anmeldeversuche mehr möglich
Das Sitzungsinformations-Fenster wird nicht angezeigt
Der Public Spot fordert ohne Grund die Neuanmeldung (WLAN)
Tutorials zur Einrichtung und Verwendung des Public Spots
Virtualisierung und Gastzugang über WLAN Controller mit VLAN
Ziele
Aufbau
WLAN-Konfiguration des WLAN Controllers
Konfiguration des Switches (LANCOM GS-2326P)
Konfiguration der IP-Netzwerke im WLAN Controller
Konfiguration der Public Spot-Zugänge
Internen RADIUS-Server für Public Spot-Nutzung konfigurieren
Konfiguration des Internetzugangs für das Gästenetzwerk
Virtualisierung und Gastzugang über WLAN Controller ohne VLAN
"Overlay Netzwerk": Netzwerke für Access Points trennen ohne VLAN
WLAN-Controller mit Public Spot
Einrichtung eines sicheren Hotspots mit Enhanced Open
Einrichtung eines externen RADIUS-Servers für die Benutzerverwaltung
Interner und externer RADIUS-Server kombiniert
Realm-Tagging für das RADIUS-Forwarding
Konfiguration für das RADIUS-Forwarding
Prüfung von WLAN-Clients über RADIUS (MAC-Filter)
Einrichtung eines externen SYSLOG-Servers
Externen SYSLOG-Server konfigurieren
XML-Interface
Funktion
Einrichtung des XML-Interfaces
Analyse des XML-Interfaces mit cURL
Befehle
Login
CoA
Logout
Status
Anhang
Allgemein übermittelte RADIUS-Attribute
Meldungen an den und vom Authentifizierungs-Server
Übertragene Attribute
Ausgewertete Attribute
Meldungen an/vom Accounting-Server
Übertragene Attribute
Ausgewertete Attribute
Durch WISPr übermittelte RADIUS-Attribute
Voice over IP – VoIP
Einleitung
VoIP-Implementation im LANCOM VoIP Router
Anwendungsbeispiele
Ergänzung bestehender ISDN-TK-Anlagen
Anbindung von Filialen oder Heimarbeitsplätzen an die Zentrale
VoIP für Unternehmen mit SIP-Trunking
Einbindung lokaler ISDN-Anschlüsse mit Remote-SIP-Gateway
Verbindung von Standorten ohne SIP-TK-Anlage
Die zentrale Position der LANCOM VoIP Router
Benutzer und Leitungen
Die Gesprächsvermittlung: Call-Routing
SIP-Proxy und SIP-Gateway
Die Anmeldung von Benutzern am SIP-Proxy
Anmeldung am LANCOM VoIP-Router (lokale Anmeldung)
Anmeldung an übergeordnete SIP-PBX (übergeordnete Anmeldung)
Besondere Aspekte für ISDN-Benutzer
Dynamische ISDN-Benutzer an Anlagenanschlüssen
Rufnummernumsetzung an Netz-Übergängen
Der Call-Manager
Telefonieren mit dem LANCOM VoIP Router
Automatische Amtsholung
Beispiel untergeordnete TK-Anlage
Beispiel übergeordnete TK-Anlage
Anwahl von verschiedenen Rufnummernbereichen
Sonderrufnummern
Wählen über bestimmte Leitungen
Halten, Makeln, Verbinden
Übertragung von DTMF-Tönen
Konfiguration der DTMF-Signalisierung
Konfiguration der VoIP-Parameter
Allgemeine Einstellungen
Konfiguration der Leitungen
SIP-Leitungen
Dynamische SIP-Leitungen
SIP-Mapping
SIP-PBX-Leitungen
ISDN-Leitungen
ISDN-Mapping
Konfiguration der Benutzer
SIP-Benutzer
Allgemeine Einstellungen für alle ISDN-Benutzer
ISDN-Schnittstellen
ISDN-Benutzer
Allgemeine Einstellungen für alle Analog-Benutzer
Analog-Schnittstellen
Analog-Benutzer
Erweiterte Benutzer-Einstellungen
Konfiguration des Call-Managers
Ablauf des Call-Routings
Behandlung der Calling Party ID
Behandlung von abgehenden Rufen
Behandlung von eingehenden Rufen
Die Parameter der Call-Routing-Tabelle
Steuercodes auf SIP-Leitungen verbieten
Gruppenruf-Funktionen
Parallelruf im ISDN signalisieren
Erweiterte Einstellungen
Telefoniefunktionen für LANCOM VoIP Router (PBX-Funktionen)
Anrufweiterschaltung (Verbinden und Rufumleitung)
Aktive und passive Weiterschaltung
Anrufweiterschaltung mit und ohne Rückfrage
Gesprächsgebühren bei Weiterschaltung zu externen Benutzern
Aufgabe der LANCOM VoIP Router bei der Anrufweiterschaltung
Aktive Weiterschaltung zu lokalen Benutzern
Aktive Weiterschaltung zu externen SIP-Benutzern
Aktive Weiterschaltung zu externen ISDN-Benutzern
Passive Weiterschaltung innerhalb von lokalen Benutzern
Passive Weiterschaltung von lokalen zu externen Benutzern
Spontane Anrufsteuerung durch den Benutzer
Funktionen für die spontane Anrufsteuerung
Spontane Anrufsteuerung mit verschiedenen Telefonen nutzen
Feste Anrufweiterschaltung konfigurieren
Auslöser für die Anrufweiterschaltung
Konfiguration der Benutzer-Einstellungen über spezielle Zeichenfolgen mit dem Telefon
Rufumleitung (Call Deflection / Partial Rerouting) am SIP-Trunk (SIP 302)
Faxen über T.38 – Fax over IP (FoIP)
Gruppenrufe mit Ruf-Verteilung
Einleitung
Ruf-Verteilung
Kaskadieren von Rufgruppen
Mehrfachanmeldung (Multi-Login)
VoIP-Media-Proxy – Optimierte Verwaltung von SIP-Verbindungen
SIP-ID als Stammnummer bei Trunk-Leitungen
Vermittlung beim SIP-Provider
SIP Application Layer Gateway (SIP-ALG)
Eigenschaften
Konfiguration
SIP-Anmeldung über WAN eingrenzen bzw. unterbinden
Zertifikate für verschlüsselte Telefonie
Behandlung kanonischer Rufnummern
Verarbeitung der Ziel-Domänen
Anmeldung an übergeordneten Vermittlungsstellen
Vermittlung von internen Rufen
Konfiguration der ISDN-Schnittstellen
Punkt-zu-Mehrpunkt und Punkt-zu-Punkt-Anschlüsse
Busterminierung
Protokoll-Einstellung
Taktung der ISDN-Anschlüsse
Konfigurationsbeispiele
VoIP-Telefonie im Stand-alone-Einsatz
Ziel
Voraussetzungen
Verwendung der Informationen bei der Konfiguration
Konfiguration des Gerätes
Konfiguration der VoIP-Endgeräte
Ablauf des Call-Routings bei abgehenden Rufen
Ablauf des Call-Routings bei eingehenden Rufen
VoIP-Telefonie als Ergänzung zur übergeordneten ISDN-TK-Anlage
Ziel
Voraussetzungen
Verwendung der Informationen bei der Konfiguration
Konfiguration des Gerätes
Konfiguration der VoIP-Endgeräte
Konfiguration der ISDN-TK-Anlage
Konfiguration der ISDN-Endgeräte
Ablauf des Call-Routings bei abgehenden Rufen
Ablauf des Call-Routings bei eingehenden Rufen
Anbindung an übergeordnete SIP-TK-Anlage
Ziel
Voraussetzungen
Konfiguration des Gerätes
Konfiguration der VoIP-Endgeräte
Konfiguration der SIP-PBX
Ablauf des Call-Routings bei abgehenden Rufen
VoIP-Kopplung von Standorten ohne SIP-TK-Anlage
Ziel
Voraussetzungen
Konfiguration des Gerätes
Konfiguration der VoIP-Endgeräte
Ablauf des Call-Routings bei abgehenden Rufen
SIP-Trunking
Zielsetzung für den Einsatz des LANCOM VoIP Router
Voraussetzungen
Konfiguration des Gerätes
Ablauf des Call-Routing
Sperren von abgehenden Rufen zu Sonderrufnummern
Verwerfen von eingehenden Rufen
Rufe ohne übermittelte Rufnummer verwerfen
Rufe ohne übermittelte Rufnummer umleiten
Diagnose der VoIP-Verbindungen
SIP Traces
Diagnose der Verbindungen mit dem LANmonitor
VoSIP-Unterstützung im Voice Call Manager
Auto-Provisionierung LANCOM DECT 510 IP
DECT-Basisstation und -Mobilteile mit LANconfig konfigurieren
Backup-Lösungen
Hochverfügbarkeit von Netzwerken
Wie wird die Störung einer Netzwerkverbindung erkannt?
PPP LCP Echo Monitoring
ICMP Polling für IPv4
ICMPv6-Polling
Dead-Peer-Detection (DPD)
Hochverfügbarkeit der Leitungen – die Backup-Verbindung
Konfiguration der Backup-Verbindung
Auslösen der Backup-Verbindung
Rückkehr zur Standard-Verbindung
Hochverfügbarkeit der Gateways – redundante Gateways mit VPN Load-Balancing
Hochverfügbarkeit des Internetzugangs – Multi-PPPoE
Anwendungsbeispiele
DSL-Internetzugang mit ISDN-Internetzugang absichern
Dynamic-VPN-Netzwerkkopplung mit ISDN-Direktwählverbindung absichern
Redundante VPN-Gateways
VPN-Gateway mit ISDN-Gateway über RIP absichern
Backup-Lösungen und Load-Balancing mit VRRP
Einleitung
Das Virtual Router Redundancy Protocol
Virtuelle und physikalische Router
Geräte-, Leitungs- oder Gegenstellen-Backup
Router-ID definiert Standby-Gruppen
Das System der Prioritäten
Backup-Ketten
Die Rückkehr in den VRRP-Verbund
Der Verbindungsaufbau
Anwendungsszenarien
Backup-Lösung mit VRRP
Load-Balancing
Anwendungsbeispiel: Absicherung eines Internetzugangs mit zwei DSL / ISDN-Kombi-Routern
Zusammenspiel mit internen Diensten
ARP
Routen von lokalen Diensten / ARP-Handling schaltbar
Einleitung
Konfiguration
ICMP
DHCP
DNS-Server
NBNS/NetBIOS-Proxy
RIP
NTP
Weitere Dienste
VRRP im WAN
Gleiche IP- und MAC-Adressen
Routing-Protokolle
Konfiguration
Statusinformationen
Schnittstellen-Bündelung mit LACP
Konfiguration der LACP-Schnittstellen
Unterstützung von vRouter-Redundanz in Amazon AWS
Konfiguration
Kommandos
IAM-Rolle konfigurieren in AWS
RADIUS
Funktionsweise von RADIUS
Über RADIUS in die LCOS-Verwaltungsoberfläche einloggen
RADIUS als Authenticator bzw. Network Access Server (NAS)
Allgemeine Einstellungen
Einwahl über PPP und RADIUS
Einwahl über WLAN und RADIUS
Einwahl über einen Public Spot und RADIUS
Einwahl über 802.1X und RADIUS
Erreichbarkeitsprüfung für externe RADIUS-Server
Zusätzliche Source-Ports für Access-Requests
RADIUS-Server
RADIUS-Dienst
RADIUS- / RADSEC-Clients
Benutzer-Datenbank
Im- / Export von RADIUS-Benutzerdaten per CSV-Datei
Export von RADIUS-Benutzerdaten per CSV-Datei
Import von RADIUS-Benutzerdaten per CSV-Datei
OTP-Benutzerkonten
Weiterleitung
EAP-Authentifizierung
Benutzerdefinierte Attribute
Optionen
RADIUS-Attribute
RADIUS-Attribute konfigurierbar
Erweiterung der RADIUS-Attribute für IPv6-RAS-Dienste
Dynamic Peer Discovery
Dynamische Autorisierung durch RADIUS CoA (Change of Authorization)
Dynamische Autorisierung mit LANconfig konfigurieren
RADSEC
Konfiguration von RADSEC für den Client
Gerät als RADIUS-Client
Gerät als RADIUS-Server
Zertifikate für RADSEC
IoT – Das Internet der Dinge (Internet of Things – IoT)
Wireless ePaper
Einstellungen für Wireless ePaper
iBeacon
BLE-Scanner und -Beacon
Einstellungen für BLE
Monitoring
Monitoring auf der Kommandozeile
Monitoring via LANmonitor
Weitere Dienste
Automatische IP-Adressverwaltung mit DHCP
Einleitung
DHCP-Server
DHCP-Relay
BOOTP
Konfiguration der DHCPv4-Parameter mit LANconfig
Port-Tabelle
DHCP-Netzwerke
DHCP-Optionen
DHCP-Lease RADIUS-Accounting
Gültigkeitsdauer von Adress-Zuweisungen
Vendor-Class- und User-Class-Identifier im DHCP-Client
BOOTP: Zuweisung von festen IP-Adressen an bestimmte Stationen konfigurieren
DHCPv4-Client Optionen
Konfiguration der DHCP-Clients
DHCP-Client-Option Classless Static Route
DHCP-Relay-Server
DNS-Auflösung von über DHCP gelernten Namen
Anzeige von Statusinformationen des DHCP-Servers
DHCP-Cluster
Alternative DHCP-Server zur Weiterleitung
DHCP-Snooping und DHCP-Option 82
Zuweisung von IP-Adressen basierend auf DHCP-Option 82
Parameter der LANCOM Management Cloud durch den DHCP-Server ausliefern
Konfiguration
Domain-Name-Service (DNS)
Was macht ein DNS-Server?
Wie reagiert der DNS-Server auf eine Anfrage?
DNS-Forwarding
Spezielles DNS-Forwarding
Generelles DNS-Forwarding
So stellen Sie den DNS-Server ein
Protokollierung von DNS-Anfragen über SYSLOG
URL-Blocking
DNS-Filter für DNS-Datentunnel
Dynamic DNS
Wie gelangt die aktuelle IP-Adresse zum Dynamic-DNS-Server?
Accounting
Arbeitsweise
Ein- bzw. Ausschalten des Accountings im laufenden Betrieb
Zählung des Datenverkehrs
Konfiguration des Accounting
Gebührenmanagement
Verbindungs-Begrenzung für DSL und Kabelmodem
Gebührenabhängige ISDN-Verbindungsbegrenzung
Zeitabhängige ISDN-Verbindungsbegrenzung
Einstellungen im Gebührenmodul
Zeit-Server für das lokale Netz
Konfiguration des Zeit-Servers unter LANconfig
Konfiguration der NTP-Clients
Benutzerdefinierte Sommerzeitumstellung
Beziehen der Gerätezeit über GPS
Scheduled Events
Zeitautomatik für LCOS-Befehle
CRON-Jobs mit Zeitverzögerung
Konfiguration der Zeitautomatik
PPPoE-Server
Einleitung
PPPoE ist nur auf einem Netzwerksegment einsetzbar
Anwendungsbeispiel
Konfiguration
PPPoE-Snooping
Simple Network Management Protocol (SNMP)
SNMPv3-Grundlagen
SNMP konfigurieren
SNMP-Einstellungen
Traps
Netflow / IPFIX
NetFlow / IPFIX konfigurieren
Kollektoren
Schnittstellen
Profile
Betrieb von Druckern am USB-Anschluss des Gerätes
Konfiguration des Printservers im Gerät
Zugangs-Liste
Drucker
Konfiguration der Drucker auf dem Rechner
LANCOM Content Filter
Einleitung
Voraussetzungen für die Benutzung des LANCOM Content Filters
Schnellstart
Die Standardeinstellungen im LANCOM Content Filter
Allgemeine Einstellungen
Einstellungen für das Blockieren
Block-Text
Fehler-Text
Override-Einstellungen
Override-Text
Profile des LANCOM Content Filters
Profile
Blacklist-Adressen (URL)
Whitelist-Adressen (URL)
Kategorien
Optionen des LANCOM Content Filters
Zusätzliche Einstellungen für den LANCOM Content Filter
Firewall-Einstellungen für den Content Filter
Zeitrahmen
BPjM-Modul
Einsatzempfehlungen
Menüaktion zum Löschen der BPjM-Signaturdefinition
TACACS+
Einleitung
Konfiguration der TACACS+-Parameter
Konfiguration der TACACS+-Server
Anmelden am TACACS+-Server
TACACS+-Anmeldung über LANconfig
TACACS+-Anmeldung über WEBconfig
TACACS+-Anmeldung über Telnet oder SSH
Rechtezuweisung unter TACACS+
Autorisierung von Funktionen
LANconfig
WEBconfig
Telnet / SSH
SNMP
TACACS+-Umgehung
Einleitung
Konfiguration
LLDP
Funktionsweise
Aufbau der LLDP-Nachrichten
Unterstützte Betriebssysteme
SMS-Empfang und -Versand
Empfang von SMS-Nachrichten
Basiskonfiguration des SMS-Moduls
SMS-Nachrichten mit LANmonitor verwalten
SMS-Nachrichten mit LANmonitor versenden
URL-Platzhalter für den SMS-Versand
Zeichensatz für den SMS-Versand
Aktionen auf eingehende SMS ausführen
Geräte-LEDs bootpersistent ausschalten
802.1X-Authenticator für Ethernet-Ports
xDSL-Schnittstelle
ADSL- / VDSL-Modem-Betrieb (Brigde-Mode)
Allgemeine xDSL-Einstellungen
GPON-Unterstützung
ACME-Client
ACME-Client konfigurieren
Anhang
Die CRON-Syntax
Your browser does not support iframes.