Navigieren Sie zu
, um die Liste der derzeit im System angelegten Zertifikate in einem Baumdiagramm nach Zertifizierungsstellen im rechten Bereich anzuzeigen.Mit den Schaltflächen oberhalb der Liste können Sie Äste ein bzw. ausklappen, ein Zertifikat aus einer Datei importieren () bzw. eine Zertifikatsignierungsanforderung signieren oder ein neues Zertifikat erstellen.
Nach dem ersten Hochfahren und nach einer erneuten Installation werden die folgenden Zertifikate standardmäßig, teilweise allerdings erst nach Auswahl im Setup-Assistent, angelegt:
Name des Zertifikats | Beschreibung |
---|---|
LCOS FX Default Root CA | Oberste Zertifizierungsstelle zur Erstellung von untergeordneten Zertifizierungsstellen und Zertifikaten. |
LCOS FX Default HTTPS Proxy CA | Zertifizierungsstelle zur Erstellung von untergeordneten Zertifikaten zur Verwendung durch den HTTPS Proxy. |
LCOS FX Default Appfilter Certificate | Vorkonfiguriertes Zertifikat für das Application Management. |
LCOS FX Default Mail Proxy CA | Zertifizierungsstelle zur Erstellung von untergeordneten Zertifikaten zur Verwendung durch den Mailproxy. |
LCOS FX Default Mail Proxy Certificate | Vorkonfiguriertes Zertifikat für den Mailproxy. |
LCOS FX Default Web Portal Certificate | Vorkonfiguriertes Zertifikat für das Web Portal. |
LCOS FX Default Webserver Certificate | Vorkonfiguriertes Zertifikat für den Webserver. |
In der Liste werden der Name des jeweiligen Zertifikats und durch die Baumstruktur auch dessen Abhängigkeiten angezeigt. Die
Schaltflächen hinter den jeweiligen Zertifikaten zeigen den Gültigkeitsstatus:
Zudem wird angezeigt, ob ein privater Schlüssel für das Zertifikat vorhanden ist (
Weitere Informationen finden Sie unter Symbole und Schaltflächen.