Umfrage zeigt: Störerhaftung und Sicherheitsbedenken bremsen Ausbau von WLAN Hotspots

Eintrag vom

Ergebnisse der Umfrage „Hotspots – Verbreitung, Nutzung, Akzeptanz“ von LANCOM Systems

Download PDF

PRESSEMITTEILUNG 2014-404

 

Pressemitteilung als PDF

 

Ergebnisse der Umfrage „Hotspots – Verbreitung, Nutzung, Akzeptanz“ von LANCOM Systems

 

Umfrage zeigt: Störerhaftung und Sicherheitsbedenken bremsen Ausbau von WLAN Hotspots

 

Aachen, 5. Mai 2014 – Deutschland ist bei öffentlichen WLAN Hotspots Entwicklungsland. Viele private und gewerbliche Anwender schrecken davor zurück selbst einen Hotspot anzubieten, da ihnen die Haftungsrisiken – Stichwort Störerhaftung – zu hoch sind oder sie Sicherheitsbedenken haben. Anbieterfreundlichere rechtliche Rahmenbedingungen würden den Ausbau und die Nutzung weiter vorantreiben. Das sind die zentralen Ergebnisse einer aktuellen Umfrage von LANCOM Systems, dem führenden deutschen Hersteller von Netzwerklösungen für Geschäftskunden und den öffentlichen Sektor. Dennoch haben sich die Nutzer offensichtlich mit dem im internationalen Vergleich schlechten WLAN Hotspot-Angebot abgefunden, obwohl eine bessere Verfügbarkeit die Nutzung massiv vorantreiben würde. Auch dies belegt die Umfrage.

 

Hotspots werden gerne und stark in Anspruch genommen: 90 Prozent der Befragten nutzen sie – wenn sie verfügbar sind. Denn Deutschland hinkt in punkto Hotspot-Dichte Ländern wie Lettland oder Frankreich hinterher. Die Erwartungshaltung der deutschen Anwender ist jedoch offensichtlich nicht besonders ausgeprägt: Obwohl vielerorts noch Funkstille herrscht, sind die Befragten im Schnitt mit der Abdeckung zufrieden. Hauptgründe für die Nutzung von Hotspots sind ein zu langsames (80 %) oder zu teures (35 %) Mobilfunknetz.

 

Hotspots sind noch nicht an allen Orten verfügbar, an denen sie den Befragten generell wichtig wären. Hier besteht eine große Diskrepanz zwischen dem Wunschangebot und der wahrgenommenen Verfügbarkeit. In öffentlichen Verkehrsmitteln etwa wünschen sich 50 Prozent WLAN. Dass es dort bereits Hotspots gibt, konnten in der Umfrage nur 16 Prozent bestätigen:

Ort Hier ist mir ein Hotspot wichtig (Wunsch) Hier finde ich einen Hotspot vor (Realität)

Hotels 95 % 70 %

Flughäfen u. Bahnhöfe 87 % 56 %

Messen u. Veranstaltungsorte 86 % 29 %

Universitäten u. Schulen 70 % 34 %

Gastzugang im Unternehmen 65 % 51 %

Öffentliche Verkehrsmittel 50 % 16 %

 

60 Prozent der Umfrageteilnehmer, die keine Hotspots nutzen, würden dies tun, wenn sie an mehr Orten verfügbar wären.

 

Störerhaftung und Sicherheitsbedenken bremsen Hotspot-Ausbau

Potenzielle Hotspot-Anbieter werden von Haftungsrisiken (59 %) oder Sicherheitsbedenken (43 %) abgeschreckt. Wer ein offenes WLAN betreibt, haftet für mögliche Vergehen oder Missbrauch des WLAN durch andere Nutzer – hier greift die sogenannte Störerhaftung. Die Problematik ist 77 Prozent der Umfrageteilnehmer bekannt. 68 Prozent der Personen, denen die Rechtslage bekannt ist, würden einen Hotspot anbieten, wenn die rechtlichen Grundlagen anbieterfreundlicher wären. So begrüßen 77 Prozent die Pläne der Bundesregierung, die Störerhaftung abzuschaffen. Fast Drei Viertel der Befragten sehen sie als Bremse für den Hotspot-Ausbau.

 

Dazu Ralf Koenzen, Gründer und Geschäftsführer von LANCOM Systems: „Hotspots sind beliebt und gefragt, aber die unsichere Rechtslage verhindert ihren vollen Ausbau. Die Politik ist am Zug, die Störerhaftung endlich abzuschaffen, eine anbieterfreundlichere neue Regelung zu finden und rechtliche Risiken aus dem Weg zu räumen. Die Voraussetzungen für den Hotspot-Ausbau würden dadurch entscheidend verbessert, der Markt könnte sich explosiv entwickeln.“

 

Weitere Ergebnisse der Online-Umfrage von LANCOM Systems:

 

Sicherheit:

- Die Befragten legen großen Wert auf Sicherheitsvorkehrungen, wenn sie einen Hotspot nutzen. Die drei wichtigsten Sicherheitsmerkmale sind: Getrenntes Netz für Hotspot und internes Netz (76 %), die Webseite bietet Verschlüsselung an (63 %), Zugang nur mit Authentifizierung möglich (62 %).

- Weniger als der Hälfte der Nutzer (47 %) ist es wichtig, dass der Hotspot-Anbieter den Schutz der persönlichen Daten mittels AGBs zusichert.

- 33 Prozent der Befragten, die keinen Hotspot nutzen, verzichten aufgrund von Sicherheitsbedenken darauf.

- Vielen Anbietern von Hotspots sind die rechtlichen Rahmenbedingungen nicht umfassend bekannt. So speichern 14 Prozent auch sogenannte Bestandsdaten wie Namen, Adresse oder Bankverbindung der Nutzer.

 

Hotspot 2.0

- 60 Prozent der Befragten kennen den Begriff Hotspot 2.0 . Die noch junge Hotspot 2.0 Funktionalität wird bereits von 8 Prozent genutzt.

 

Die Umfrage mit insgesamt 340 Teilnehmern wurde im Februar und März 2014 durchgeführt. Ein umfangreiches Whitepaper zur Umfrage mit vielen Detailergebnissen und Grafiken steht als PDF unter

Umfrage als PDF

zum Download zur Verfügung.

 

 

 

 

Hintergrund LANCOM Systems:

Die LANCOM Systems GmbH ist führender deutscher Hersteller zuverlässiger und innovativer Netzwerklösungen für Geschäftskunden. Mit seinen beiden Geschäftsbereichen VPN-Standortvernetzung und Wireless LAN (drahtlose Netze) bietet LANCOM professionellen Anwendern sichere, flexible Infrastrukturlösungen für alle lokalen und standortübergreifenden Netze. Das gesamte Kernportfolio wird in Deutschland entwickelt und gefertigt. Zudem bietet LANCOM BSI-zertifizierte VPN-Lösungen zur Absicherung besonders sensibler Netze und kritischer Infrastrukturen (KRITIS) gegen Cyber-Angriffe. LANCOM Systems hat seinen Hauptsitz in Würselen bei Aachen und weitere Standorten europaweit. Zu den Kunden zählen kleine und mittelständische Unternehmen, Behörden, Institutionen und Großkonzerne aus Deutschland, Europa und zunehmend auch dem außereuropäischen Ausland. Das Unternehmen ist Partner in der vom BSI initiierten Allianz für Cyber-Sicherheit.

 

Ihr Redaktionskontakt:

Eckhart Traber

LANCOM Systems GmbH

Tel: +49 (0)89 665 61 78 - 67

Fax: +49 (0)89 665 61 78 - 97

presse@lancom.de

www.lancom.de

 

Sabine Haimerl

vibrio Kommunikationsmanagement Dr. Kausch GmbH

Tel: +49 (0)89 32151 - 869

Fax: +49 (0)89 32151 - 70

lancom@vibrio.de

www.vibrio.eu

Zurück