
LMC-News
Immer up-to-date: Neue Funktionen
der LANCOM Management Cloud.
Neues aus der LANCOM Management Cloud
Cloud-basiertes Netzwerkmanagement allein sorgt nicht für dynamische Weiterentwicklung – dazu gehören stetig neue Funktionen und Verbesserungen. Mit den neuesten Highlights aus unserer Cloud-Entwicklung zeigen wir Ihnen, was wir darunter verstehen: In regelmäßigen Intervallen bauen wir neue Features in die LANCOM Management Cloud (LMC) ein, damit Ihr Cloud-Erlebnis und damit Ihre tägliche Arbeit noch effizienter wird. Für die Nutzung aller Funktionen der LANCOM Management Cloud empfehlen wir den Einsatz der jeweils aktuellen LCOS Release-Version.
Release Notes
Hier finden Sie eine Übersicht über alle Software Releases mit Neuerungen, Änderungen und bisherigen Features der LMC.
RSS-Feed
Bleiben Sie immer auf dem neusten Stand: Mit dem "What's new?"-Ticker werden Sie direkt über neue LMC-Features informiert.
Die Features im Überblick
-
Integration externer Hotspot-Anbieter
Erweiterte Kompatibilität durch Unterstützung von RADIUS-Schnittstellen
Für mehr Flexibilität bei der Hotspot-Bereitstellung über die LMC können Sie jetzt auch Hotspots von Drittanbietern integrieren, die z. B. RADIUS-Schnittstellen zur Authentifizierung und Autorisierung bieten. Durch die zentrale Verwaltung über die LMC gewährleisten Sie so weiterhin einheitliche Sicherheitsrichtlinien für das gesamte Netzwerk. Erstellen Sie dazu den Hotspot unter Netze > Netz hinzufügen > Hotspot-Netz und wählen Sie bei Captive Portal „Extern“ aus. Geben Sie neben dem Netzwerknamen und dem IP-Bereich noch die externe URL sowie bis zu drei RADIUS-Server an und weisen Sie das neue Hotspot-Netz einfach den gewünschten Standorten zu. So werden Hotspot-Benutzer bei der Einwahl direkt zum Portal des externen Hotspot-Providers weitergeleitet.
-
Mehr Überblick dank Farboptimierung der Gerätetabelle
Neues Design für weniger Ablenkung und mehr Fokus
Farblich reduziert, funktional optimiert: Durch das neue, dezente Erscheinungsbild der Gerätetabelle wird die LANCOM Management Cloud noch benutzerfreundlicher. Es werden gezielt nur noch die Bereiche hervorgehoben, bei denen aktuell für Sie Handlungsbedarf bestehen könnte. Dazu gehören Warn- und Fehlermeldungen des Geräte-Status („Offline“) und der Konfigurationen („nicht aktuell“). Alle anderen unbedenklichen Meldungen sind reduziert dargestellt. So werden Sie automatisch weniger abgelenkt, können Veränderungen aller Geräte einfacher erkennen und sich damit schneller auf das Wesentliche konzentrieren.
-
SIEM-Integrations-Service für Cloud-verwaltete LANCOM R&S®Unified Firewalls
Zentrales Security Information and Event Management (SIEM)-System gegen Sicherheitsbedrohungen
Insbesondere für größere Unternehmen und Managed Service Provider (MSPs) ist ein robustes Sicherheitsmanagement unerlässlich. Ein zentrales Security Information and Event Management (SIEM)-System hilft Unternehmen, Sicherheitsbedrohungen schnell zu erkennen, zu analysieren und darauf zu reagieren, um Schäden am Geschäftsbetrieb zu verhindern.
Wir laden Sie ein, Ihr SIEM mit unserem Integrations-Service für Cloud-verwaltete LANCOM R&S®Unified Firewalls zu erweitern, um eine umfassende Erkennung von Angriffen auf Ihre Netzwerkinfrastruktur zu gewährleisten.
Konformität mit marktführenden SIEM-Systemen
Unsere Lösung vereinfacht die Integration mit gängigen SIEM-Systemen wie Microsoft Azure Sentinel, Splunk, Enginsight, Wazuh und Logpoint entscheidend. Die LANCOM Management Cloud (LMC) sammelt Ereignisprotokolle von allen verwalteten Unified Firewalls in einem Netzwerk und bietet einen einzigen Endpunkt für SIEM-Systeme, um alle Logs im Standard-JSON-Format abzurufen. Dieses Setup gewährleistet eine schnelle Sichtbarkeit von Angriffen auf die Netzwerkinfrastruktur und ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Bedrohungen wie Viren, Malware und DDoS-Angriffe.
Einfache Einrichtung mit dem LANCOM SIEM-Integrations-Service
Unser erfahrenes Support-Team unterstützt Sie bei einer unkomplizierten Integration:
- Erstellen Sie ein Ticket beim LANCOM Support: Eröffnen Sie ein Support-Ticket und stellen somit die Anfrage für den SIEM-Integrations-Service.
- LANCOM Support meldet sich bei Ihnen: Unser Team bereitet die notwendigen Konfigurationen für die Unified Firewalls und die LANCOM Management Cloud vor.
- Sicherheits-Token erhalten: Nach der Einrichtung erhalten Sie ein Sicherheits-Token für die sichere Kommunikation zwischen der LMC und Ihrem SIEM-System.
- Rollout der Konfiguration: Zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl rollen Sie die Konfiguration Ihrer Unified Firewalls über die LMC aus und aktualisieren bei Bedarf deren Firmware.
- Konfigurieren Sie die Schnittstelle in Ihrem SIEM: Wir stellen Ihnen bei Bedarf alle notwendigen Informationen zum Abrufen und Analysieren der Logs zur Verfügung.
Technische Voraussetzungen
- Ihre LANCOM R&S®Unified Firewalls (alle Modelle) werden in der LANCOM Management Cloud (LMC) verwaltet.
- Mindest-Firmware-Version:
- LCOS FX 10.13.6566 (REL) oder höher
- LCOS FX-I 1.0 oder höher - Die Firewalls sind einem Standort zugewiesen und als Gateway konfiguriert
- Sie haben Ihre Cloud-ID oder UUID zur Hand
- Sie haben Zugang zur LMC, um die Firewalls zu aktualisieren und die Konfigurationen auszurollen.
Durch die Integration von Cloud-verwalteten Unified Firewalls in Ihr SIEM können Sie Ihre Sicherheitsprozesse optimieren und Ihre IT-Infrastruktur schützen. Unser Integrations-Service sorgt für einen reibungslosen Rollout.
-
Volle Transparenz vor dem Rollout dank Konfigurationsvergleich
Detaillierte Vorab-Einblicke von Konfigurationsänderungen
Mit dem praktischen Konfigurationsvergleich erhalten Sie detaillierte Einblicke in die spezifischen Änderungen, die durch den Rollout vorgenommen werden, insbesondere an der Gerätekonfiguration. Dieses Tool zeigt Ihnen präzise die Stellen in der Gerätekonfiguration an, die von der LMC-Rolloutkonfiguration überschrieben werden. Ihr Vorteil: Sie erhalten noch vor dem Rollout einen klaren Überblick über alle Änderungen in der Konfiguration Ihres Gerätes und minimieren dadurch Risiken durch unvorhergesehene Resultate. Testen Sie die Funktion im Reiter "Detail-Konfiguration" Ihrer Router, Access Points oder Switches!
-
Trusted Internet Access: Mobiles Arbeiten so sicher wie im Büro
LANCOM Trusted Access im Full Tunnel-Betrieb mit Sicherheitsmechanismen auf dem Gateway
LANCOM Trusted Access (LTA) unterstützt ab sofort den Full Tunnel-Betrieb („Trusted Internet Access“), um den gesamten Datenverkehr angebundener LTA-Clients durch das zentrale LTA-Gateway zu leiten. Der Vorteil: Aktivierte Sicherheitsfunktionen auf dem Gateway wie Anti-Virus oder Content Filter kommen auch bei externen Web- / Cloud-basierten Anwendungen zum Einsatz. Aktivieren Sie den Full Tunnel-Betrieb unter Sicherheit > LANCOM Trusted Access > Client-Konfiguration. Die Sicherheitseinstellung für die LTA-Benutzer nehmen Sie im Profil „LTA users“ unter Sicherheit > Profile vor. Weitere Informationen finden Sie in den FAQs oder dem Techpaper LTA-Systemarchitektur.
-
Individuelle Geräteübersicht durch speicherbare Tabellenansichten
Verbesserte Usability beim Spalten-Design in der LMC
Fokussieren Sie sich noch schneller auf das, was Sie wirklich brauchen: Ihre Geräteansicht inklusive Filtereinstellungen können Sie jetzt über die Schaltfläche „Tabellenansicht erstellen“ nach Ihren Wünschen anpassen. Ihre erstellten Ansichten sind nur für Sie sichtbar und mit individuellem Namen speicherbar, damit Sie jederzeit wieder darauf zurückgreifen können. Verschieben Sie beispielsweise die für Sie interessanten Tabellenspalten per Drag & Drop, ändern Sie die anzuzeigenden Spalten unter „Spalten anpassen“ oder filtern Sie die Ansicht über „Filtern nach“, um Ihre täglichen Arbeitsabläufe noch effizienter zu gestalten.
-
Mehr Komfort durch Mehrsprachigkeit beim Cloud-managed Hotspot
Sieben verfügbare Sprachen für Ihre Hotspot-Benutzer
„Wifi en español? ¡Por supuesto!” – Schöpfen Sie jetzt die volle Sprachenvielfalt des WLAN-Hotspots über die LMC aus! Hinterlegen Sie dazu die Übersetzungen von bis zu sieben Sprachen direkt bei der Erstellung eines Cloud-managed Hotspots unter Netze > Netz hinzufügen > Hotspot-Netz > Übersetzungen. Mit Auswahl einer Standardsprache wird Ihren Hotspot-Benutzern die voreingestellte Sprache angezeigt und die Option zur Sprachenänderung sichtbar. Weisen Sie das neue Hotspot-Netz nur noch den gewünschten Standorten zu und schon steht Ihr WLAN-Hotspot den Besuchern in verschiedenen Sprachen zur Verfügung.
-
Gezieltes Troubleshooting mit Direkt-Links zur Fehlerquelle
Schnelle Navigation zu ungültigen Konfigurationsparametern
Das lange Suchen hat ein Ende: Profitieren Sie ab sofort von optimierten Fehler-Benachrichtigungen! So sparen Sie sich beispielsweise bei ungültigen Konfigurationsparametern, die sich auf Objekt-IDs (OIDs) in der Gerätekonfiguration beziehen, die aufwendige Fehlerdetektion. Mit Klick auf den angezeigten Link in der Fehlermeldung gelangen Sie direkt an die entsprechende Stelle der Konfigurationsvorschau in der Detail-Konfiguration des Gerätes. Damit identifizieren und lokalisieren Sie die Fehlerquelle deutlich schneller!
-
Übersichtliche Darstellung der Standortzuweisung eines Netzes
Neue Detailübersicht der Standorte im Menü "Netze"
An welchen Standorten wird ein bestimmtes Netz verwendet? Wie können Netze schnell von Standorten entfernt werden? Antworten auf diese Fragen liefert jetzt die übersichtliche Darstellung im Bereich „Netze“. Dort sehen Sie unter „Anzahl Standorte“ auf einen Blick, wie vielen Standorten Ihre Netze zugewiesen sind. Mit Klick auf die Anzahl gelangen Sie direkt zu der neuen Detailübersicht „Standorte“ Ihres ausgewählten Netzes. Hier können Sie bei Bedarf die Netzzuweisung eines oder mehrerer Standorte gleichzeitig aufheben. Zusätzlich dazu erscheint beim Löschen eines Netzes jetzt eine Warnung, die Sie darüber informiert, wenn das Netz noch mindestens einem Standort zugewiesen ist.
-
Zentrale Administratoren-Verwaltung auf Organisationsebene
Administratoren-Vererbung und neue Rolle "Organisations-Beobachter"
Reduzieren Sie zeitintensive, manuelle Tätigkeiten bei der Neuanlage oder Löschung von LMC-Administratoren: Mit Aktivierung der Administratoren-Vererbung erhalten Mitglieder einer Organisation Zugriff auf die untergeordneten Projekte. Diesen Zugriff steuern Sie als Organisations-Administrator durch die Auswahl einer Rolle, die in alle der Organisation untergeordneten Projekte vererbt wird. Falls Sie Administratoren Zugriff auf alle Projekte geben möchten, diese aber keine Verwaltungsrechte eines Organisations-Administrators erhalten sollen, weisen Sie ihnen unter Verwaltung > Administratoren einfach die neue Rolle "Organisations-Beobachter" zu. Bei Projekten, in denen die Administratoren-Vererbung nicht aktiviert werden soll, kann dies unter Projektvorgaben > Basis > Projektzugriff ausgeschlossen werden. Alle Informationen zu den LMC-Rollen und Rechten finden Sie auch kompakt im Infopaper.
Eine vollständige Übersicht der LMC Software Releases bis zur Version 1.00.180.0 finden Sie in unserem Archivdokument Release Notes.
Feedback
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Damit wir die LANCOM Management Cloud, ob Public oder Private, für Ihre spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen weiterentwickeln können, möchten wir Sie um Ihr Feedback bitten.
Bei Anregungen verwenden Sie bitte das folgende Feedback-Formular.